Das erstaunliche Potenzial von gekeimtem Weizen
Obwohl viele Menschen heute kaum von den Vorteilen von gekeimtem Weizen wissen, berichten diejenigen, die ihn regelmäßig in ihre Ernährung integrieren, von erheblichen gesundheitlichen Verbesserungen. Manche berichten sogar von der Wiederherstellung verlorener Zähne – ein Thema, das zwar wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, aber in vielen Gesundheitsforen immer wieder auftaucht. Gekeimtes Weizengras wurde von Yogis, Naturheilkundlern und Wissenschaftlern gründlich untersucht, und alle sind sich einig über seine beeindruckende heilende Wirkung auf den menschlichen Körper.
Warum gekeimter Weizen so wertvoll ist
Weizenkörner sind von Natur aus reich an nützlichen Nährstoffen, aber viele dieser Nährstoffe befinden sich in einer inaktiven Form, die für den Körper schwer zugänglich ist. Sobald das Getreide jedoch zu keimen beginnt, mobilisiert es all seine Reserven, um das Wachstum zu unterstützen, und macht die Nährstoffe verfügbar. Die in gekeimtem Weizen enthaltenen Wirkstoffe sind perfekt aufeinander abgestimmt, sodass der Körper sie optimal aufnehmen kann. Deshalb ist gekeimter Weizen nicht nur ein gesundes Nahrungsmittel, sondern auch ein biologisch aktives, natürliches Ergänzungsmittel, das kaum Nebenwirkungen hat und vom Körper nahezu vollständig genutzt wird.
Während der Keimung werden Fette in wertvolle Fettsäuren umgewandelt, und die Stärke des Korns wird zu Maltose. Die Proteine werden in Aminosäuren zerlegt, die dann zu Nukleotiden weiterverarbeitet werden. Alles, was der Körper nicht direkt aufnimmt, wird in Bausteine zerlegt, die für die Bildung von Nukleinsäuren wichtig sind, welche wiederum die Grundlage unserer Gene bilden. So hat der Körper das Material, um sich selbst zu reparieren und zu heilen.
Während dieses Prozesses werden auch Enzyme, Vitamine und Mineralien aktiv gebildet. Dies bedeutet, dass unser Körper diese Nährstoffe in einer bereits verarbeiteten und leicht verdaulichen Form erhält – eine deutlich bessere Absorption als bei vielen Ergänzungsmitteln aus der Apotheke.
Die beeindruckende Nährstoffdichte von gekeimtem Weizen
Gekeimter Weizen hat einen außergewöhnlich hohen Nährwert, der ihn zu einem wahren Superfood macht. Besonders die Keimlinge mit einem Durchmesser von 1-2 mm enthalten die größte Konzentration an biologisch aktiven Substanzen. Diese kleinen Kraftpakete sind reich an gesunden Fettsäuren, Asche, sowohl löslichen als auch unlöslichen Ballaststoffen und bieten eine hervorragende Quelle für 8 essentielle und 12 nicht-essentielle Aminosäuren.
Darüber hinaus enthält gekeimter Weizen eine Vielzahl von Mineralien, darunter auch seltene wie Kalium, Kalzium, Natrium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Mangan, Kupfer, Selen und Zink. Diese Mineralstoffe spielen eine entscheidende Rolle in vielen Körperfunktionen, von der Knochen- und Herzgesundheit bis hin zur Immunabwehr.
Die Vitamine, die in gekeimtem Weizen enthalten sind, bereichern den Körper ebenfalls. Besonders hervorzuheben sind die B-Vitamine, die für das Nervensystem und die Energieproduktion wichtig sind, sowie die Vitamine C und E, die als starke Antioxidantien wirken und den Alterungsprozess verlangsamen. Zudem ist gekeimter Weizen eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin PP (Niacin), das für den Stoffwechsel und die Hautgesundheit von Bedeutung ist.
Ein weiterer Vorteil von gekeimtem Weizen ist, dass er keinen Zucker enthält, was ihn zu einer idealen Wahl für Diabetiker macht, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren möchten.
Die vielfältigen Vorteile von gekeimtem Weizen für den Körper
Gekeimte Weizenkörner können bei regelmäßigem Verzehr wahre Wunder für den Körper bewirken. Als lebendige Nahrung unterstützt gekeimter Weizen die ordnungsgemäße Funktion von Organen und Stoffwechselprozessen und sorgt für eine ganzheitliche Verbesserung der Gesundheit. Er trägt nicht nur zur Steigerung des allgemeinen Tonus bei, sondern auch zur Erhöhung der Widerstandskraft gegen Infektionen und stärkt das Immunsystem. Gekeimter Weizen füllt den Körper mit Energie und Vitalität, weshalb er für Menschen jeden Alters von Vorteil ist. Besonders empfehlenswert ist er in folgenden Fällen:
- Bei Erschöpfung und schwacher Immunität
Gekeimter Weizen hilft dabei, die Vitalität wiederherzustellen und das Immunsystem zu stärken. Besonders nach Krankheit oder während Grippeepidemien wird der Verzehr von Sprossen empfohlen, um eine schnellere Genesung und eine bessere Abwehr gegen Infektionen zu fördern.
- Bei anhaltendem Stress und Depression
Die Inhaltsstoffe von gekeimtem Weizen wirken positiv auf das Nervensystem. Er kann eine beruhigende Wirkung haben und hilft, Stress abzubauen sowie die Stimmung zu stabilisieren.
- Bei nachlassender sexueller Funktion
Gekeimter Weizen kann eine unterstützende Rolle bei der Verbesserung der sexuellen Gesundheit spielen. In einigen Fällen kann eine längere Einnahme sogar bei der Behandlung von Impotenz helfen.
- Bei erhöhten Cholesterinwerten
Die Sprossen sind reich an Magnesium, das dazu beiträgt, den Blutdruck zu senken und überschüssiges Cholesterin aus dem Körper zu entfernen. Gekeimter Weizen kann also eine natürliche Unterstützung zur Senkung des Cholesterinspiegels sein.
- Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Durch den hohen Anteil an unlöslichen Ballaststoffen wird der Magen-Darm-Trakt angeregt, was Verstopfungen lindert und den Körper von Giftstoffen, Radionukliden und Abfallstoffen befreit. Gleichzeitig fördern die löslichen Ballaststoffe die Regeneration der Darmflora und tragen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.
- Bei Stoffwechselstörungen und Fettleibigkeit
Gekeimter Weizen ist kalorienarm und hilft dabei, den Stoffwechsel zu regulieren. Er unterstützt die Verdauung und sättigt schnell, wodurch er zu einer gesunden Gewichtsreduktion beitragen kann. Beim Verzehr von gekeimtem Weizen sollte jedoch der Konsum von Backwaren reduziert werden.
- Als Prophylaxe bei Neoplasmen
Langfristiger Verzehr von gekeimtem Weizen hat sich als wirksam in der Vorbeugung von Krebserkrankungen erwiesen. In vielen Fällen berichten Menschen von einer positiven Wirkung auf Zysten, Fibrome, Myome und Polypen.
- Bei entzündlichen Prozessen im Körper
Gekeimter Weizen kann entzündungshemmend wirken und bei der Behandlung von Entzündungen im Körper unterstützen.
- Bei Sehproblemen
Nach wenigen Monaten der regelmäßigen Einnahme von gekeimtem Weizen wurde eine Verbesserung der Sehkraft beobachtet. In vielen Fällen wird die Sehkraft nach einem Jahr vollständig wiederhergestellt.
- Bei Diabetes
Da gekeimter Weizen keinen Zucker enthält, ist er für Diabetiker besonders gut geeignet. Er trägt außerdem zur Normalisierung der Schilddrüsenfunktion bei und erleichtert den Verlauf der Krankheit.
Gekeimter Weizen bietet also eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen und ist eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.
Gekeimte Weizenkeime – Ein einzigartiger Verjüngungskomplex
Gekeimte Weizenkeime sind ein wahrer Schatz der Natur und ein kraftvoller Verjüngungsbooster für den Körper. Sie fördern die Regenerations- und Reinigungsprozesse, was zu einer insgesamt besseren Gesundheit führt. Dies wird durch den hohen Gehalt an Vitaminen, insbesondere den sogenannten Jugendvitaminen, und wertvollen Enzymen in den Sprossen unterstützt.
Die tägliche Einnahme von 50-100 Gramm gekeimtem Weizen kann wahre Wunder für Ihre Haut bewirken: Sie wird frischer und erhält einen gesunden Teint. Gleichzeitig stärken die Sprossen Ihre Haare, Nägel und Zähne.
Darüber hinaus versorgen sie den Körper mit der nötigen Energie und Kraft, um sich den täglichen Herausforderungen mit neuer Vitalität zu stellen. Gekeimter Weizen ist somit nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern eine natürliche Quelle für Schönheit und Wohlbefinden!
So keimen Sie richtig: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden
Um gekeimte Weizenkörner oder andere Getreidesorten richtig herzustellen, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass die Sprossen gesund und nahrhaft sind:
- Auswahl der Körner
Wählen Sie Körner, die ausreichend reif, gesund und frei von Verunreinigungen sind. Achten Sie darauf, dass die Körner keine Flecken oder Anzeichen von Schädlingsbefall aufweisen. Entfernen Sie die Spreu von den Körnern, um nur die reinen Körner für die Keimung zu verwenden.
- Vorbereitung der Körner
Spülen Sie die Körner gründlich mit Wasser ab, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Lassen Sie schwimmende Körner oder Rückstände abtropfen. Dies deutet darauf hin, dass diese Körner nicht mehr frisch sind und möglicherweise nicht keimen werden.
Tipp: Verwenden Sie etwa doppelt so viel Wasser wie Getreide – für einen Esslöffel Getreide sollten Sie zwei Esslöffel Wasser verwenden.
- Keimgefäße
Nutzen Sie für die Keimung Behälter aus natürlichen Materialien, wie Glas, Ton oder Porzellan. Diese Materialien fördern ein gesundes Keimumfeld. Vermeiden Sie Plastik, da es den Luftaustausch hemmen kann und die Keimung beeinträchtigen könnte.
- Einweichen der Körner
Legen Sie die Körner für 5-8 Stunden in Wasser – dies kann entweder abends oder morgens erfolgen, je nach Zeitplan. Das Einweichen aktiviert den Keimungsprozess und hilft, schädliche Rückstände aus dem Getreide zu entfernen. Nach dem Einweichen gießen Sie das Wasser ab und spülen die Körner gründlich aus, bis das Wasser klar ist.
Wichtig: Das erste Wasser nach dem Einweichen muss immer weggeworfen werden, da es Gifte und Rückstände enthält, die während der Lagerung oder des Anbaus entstanden sind.
- Nachspülen
Spülen Sie die Körner während der Keimung regelmäßig – etwa 3-4 Mal täglich – mit kaltem Wasser. Dies hält die Körner feucht, beugt Schimmelbildung vor und fördert das Wachstum der Sprossen. Es ist wichtig, die Körner ständig mit frischer Feuchtigkeit zu versorgen.
Tipp: Die Keimung ist besonders nachts intensiv, daher ist es hilfreich, dies beim Einweichen zu berücksichtigen.
- Keimung überwachen
Körner gelten als verzehrfertig, wenn die Keimgröße etwa 1-2 mm erreicht hat. Sobald die Sprossen diesen Punkt erreicht haben, sind sie bereit für den Verzehr.
- Verwendung des Keimwassers
Das Wasser, das Sie nach dem Spülen ablassen, ist ebenfalls sehr nützlich! Es enthält viele Nährstoffe und kann zum Waschen, Trinken oder als Zutat in Suppen verwendet werden. Auch für Zimmerpflanzen ist dieses Wasser ein wertvolles, nährstoffreiches Elixier.
Durch diese einfache, aber effektive Methode können Sie gekeimte Weizenkörner zu Hause erfolgreich züchten und von deren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Gekeimter Weizen – Zubereitung und Kombinationen
Gekeimter Weizen ist äußerst vielseitig und kann auf verschiedene Weisen in Ihre Ernährung integriert werden:
- Verzehr als Teil von Salaten oder Brei
Gekeimter Weizen kann sowohl in Salaten als auch in warmen Breien verwendet werden. Die Sprossen fügen den Gerichten eine besondere Textur und wertvolle Nährstoffe hinzu.
- Eigenständige Mahlzeit
Gekeimter Weizen kann auch als eigenständige Mahlzeit gegessen werden. Um ihn optimal zu verzehren, sollten Sie ihn gründlich kauen, bis er eine breiige Konsistenz hat. Dies hilft, die Nährstoffe besser aufzunehmen und fördert die Verdauung.
Tipp: Wenn es schwierig ist, die Körner gründlich zu kauen, können Sie sie auch in einem Mixer oder Fleischwolf zerkleinern. So lassen sich die Sprossen leichter essen und sind besser verdaulich.
- Kombinationen mit anderen Lebensmitteln
Gekeimter Weizen lässt sich hervorragend mit vielen anderen Lebensmitteln kombinieren. Besonders gut passt er zu grünen Salaten, da er deren Frische und Geschmack ergänzt. Auch in Kombination mit Trockenfrüchten oder Nüssen wird er zu einer leckeren und nahrhaften Mahlzeit.
- Vermeiden von Milchprodukten
Gekeimter Weizen passt gut zu fast allen Lebensmitteln, außer zu Milchprodukten. Es wird empfohlen, ihn nicht mit Milch, Käse oder Joghurt zu kombinieren, da dies die Verdauung der Sprossen beeinträchtigen kann.
- Achtung bei Bienenprodukten
In Kombination mit Bienenprodukten wie Honig kann es in seltenen Fällen zu einer allergischen Reaktion kommen. Wenn Sie empfindlich auf Bienenprodukte reagieren, sollten Sie vorsichtig sein und diese Kombination vermeiden.
Durch die richtige Zubereitung und Kombination können Sie die Vorteile von gekeimtem Weizen optimal nutzen und eine gesunde, nahrhafte Mahlzeit genießen!
Rezepte mit gekeimtem Weizen
Gekeimter Weizen lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen. Hier sind einige einfache und gesunde Rezepte, die Sie mit gekeimtem Weizen zubereiten können:
- Kissel – Nahrhafter Kuss aus gekeimtem Weizen
Zutaten:
- 1 Tasse gekeimte Weizenkörner
- Wasser
Zubereitung:
- Die gekeimten Weizenkörner durch einen Fleischwolf drehen, um sie fein zu zerkleinern.
- Die Masse mit Wasser auffüllen und zum Kochen bringen.
- 2-3 Minuten kochen und dann den Kissel für etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit abseihen und das nahrhafte Getränk genießen.
Dieser Kissel ist nicht nur lecker, sondern auch voller Nährstoffe, die den Körper stärken.
- Kekse mit gekeimtem Weizen
Zutaten:
- 1 Tasse gekeimter Weizen
- Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, Datteln)
- Nüsse (z.B. Mandeln, Walnüsse)
- Mohn oder Sesam zum Wälzen
Zubereitung:
- Gekeimte Weizenkörner, Trockenfrüchte und Nüsse durch einen Fleischwolf drehen.
- Die Masse zu kleinen Teigtaschen formen.
- Die Teigtaschen in Mohn oder Sesam wälzen.
- Auf ein Backblech legen und bei 180°C für 15-20 Minuten backen.
Diese Kekse sind eine gesunde, energiereiche Snack-Option und eignen sich perfekt für den Nachmittag.
- Aufguss von gekeimtem Weizen
Zutaten:
- 1 Esslöffel gekeimte Weizenkörner
- 1 Glas kochendes Wasser
- (Optional: Honig)
Zubereitung:
- Einen Esslöffel gekeimte Weizenkörner in ein Glas geben und mit kochendem Wasser übergießen.
- Den Aufguss 2 Stunden ziehen lassen.
- Nach 2 Stunden den Aufguss 15 Minuten lang kochen lassen und dann abseihen.
Verwendung:
- Der Aufguss kann zu Suppen und Brei hinzugefügt werden, um den Nährwert zu steigern.
- Auch als feuchtigkeitsspendendes Mittel für Haut und Hände kann der Aufguss verwendet werden.
- Für eine Haarkur kann man ihn mit anderen Zutaten wie Honig mischen.
- Eine Mischung aus Aufguss und Honig ist zudem ein ausgezeichnetes Heilmittel bei Atemwegserkrankungen.
- Regvelac – Italienischer „Kwas“ aus gekeimtem Weizen
Zutaten:
- 1/2 Tasse gemahlenes Weizenkorn (oder gekeimte Weizenkörner)
- 6 Tassen reines Wasser
- Gaze zum Abdecken
Zubereitung:
- Füllen Sie die gekeimten Weizenkörner in eine Glaskaraffe oder ein Glas.
- Gießen Sie das Wasser darüber und decken Sie die Karaffe mit Gaze ab.
- Lassen Sie die Mischung 2-3 Tage bei Raumtemperatur stehen, damit die Fermentation einsetzt.
- Sobald der Kwas fertig ist, sieben Sie ihn ab und entfernen Sie die Körner.
- Verwenden Sie die gleichen Körner für die nächste Charge.
Regvelac ist ein erfrischendes und gesundes Getränk, das gut für die Verdauung ist und reich an probiotischen Bakterien.
- Brot aus gekeimtem Weizen
Zutaten:
- 1 Tasse gekeimter Weizen (durch den Fleischwolf gedreht)
- Ein wenig Wasser
- Gehackte Algen (optional)
- Geröstete Zwiebeln oder Nüsse (optional)
- Olivenöl zum Ausbacken
Zubereitung:
- Den gekeimten Weizen durch den Fleischwolf drehen und mit etwas Wasser zu einer Teigmasse verarbeiten.
- Fügen Sie nach Belieben gehackte Algen, geröstete Zwiebeln oder Nüsse hinzu.
- Formen Sie kleine Brote oder Fladen und braten Sie diese in einer Pfanne mit wenig Olivenöl goldbraun.
- Das Brot ist schnell zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Snack oder zu einer Mahlzeit.
Dieses Brot ist nahrhaft, voller Energie und eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Brot.
- Weizenmilch
Zutaten:
- 4 Tassen gekeimter Weizen
- 1 Tasse reines Wasser
- Sultaninen oder Nüsse (optional)
Zubereitung:
- Geben Sie die gekeimten Weizenkörner und das Wasser in einen Mixer und pürieren Sie die Mischung.
- Fügen Sie nach Belieben Sultaninen oder Nüsse hinzu, um der Weizenmilch zusätzlichen Geschmack und Nährstoffe zu verleihen.
- Pürieren Sie die Mischung erneut, bis sie eine milchige Konsistenz hat.
- Die Weizenmilch ist im Kühlschrank für bis zu 2 Tage haltbar.
Diese pflanzliche Milch ist eine hervorragende Alternative zu traditionellen Milchprodukten und eignet sich gut für Müsli, Smoothies oder als Getränk.
Kontraindikationen für gekeimten Weizen
Obwohl gekeimter Weizen viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es einige Fälle, in denen er möglicherweise nicht für alle geeignet ist:
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre: Personen, die an Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren leiden, sollten gekeimten Weizen vermeiden, da er die Magenschleimhaut reizen kann.
- Kinder unter 12 Jahren: Aufgrund seiner starken Wirkung und der intensiven Nährstoffkonzentration sollte gekeimter Weizen nicht an Kinder unter 12 Jahren verabreicht werden.
- Glutenunverträglichkeit: Gekeimter Weizen enthält Gluten und ist daher nicht für Menschen geeignet, die an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden.
- Mögliche Nebenwirkungen zu Beginn der Einnahme:
- Zu Beginn der Einnahme können leichte Symptome wie Schwindel, Schwäche oder flüssige Stühle auftreten. Diese Symptome sollten innerhalb von 2-3 Tagen abklingen, wenn sich der Körper an den hohen Nährstoffgehalt gewöhnt.
- Es kann auch zu vermehrten Blähungen kommen, insbesondere wenn gekeimter Weizen mit Milchprodukten kombiniert wird.
Es ist wichtig, auf die eigenen Reaktionen zu achten und im Zweifelsfall einen Arzt zu konsultieren, bevor man regelmäßig gekeimten Weizen in die Ernährung aufnimmt.
Buchempfehlung:
Die besten Gesundheitstipps
Natürlich – Gesund – Vital
Wir tragen alle Verantwortung für unseren Körper. Je besser wir die natürlichen Zusammenhänge verstehen, die das Leben auf dieser Erde erst möglich machen, desto eher werden wir in der Lage sein, unserem Körper das zu geben, was er wirklich braucht. In diesem Buch finden Sie wertvolle Tipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die Themen umfassen unter anderem:
- Radioaktivität und Schadstoffe
- Säure-Basen-Balance im Körper und in Lebensmitteln
- Der Unterschied zwischen Nahrungs- und Lebensmitteln
- Benötigen wir tatsächlich Nahrungsergänzungsmittel?
- Lebenswichtige Frischkost
- Der Unterschied zwischen raffinierten und unraffinierten Ölen
- Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe
- Und vieles mehr.
Seiten: 307