Gesundheit als ganzheitliche Zielsetzung

Damit Körper und Seele im Gleichgewicht bleibt.

Wandel des Gesundheitsbewusstseins

  • Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Wertschätzung von Gesundheit als einem der wertvollsten Güter in unserer modernen Gesellschaft wider.

In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für Gesundheit und Ernährung deutlich gewandelt. Laut Umfragen geben 60% der Österreicher und 84% der Deutschen Gesundheit und Ernährung als oberste Priorität an. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Anerkennung von Gesundheit als einem der wertvollsten Güter in unserer modernen Leistungsgesellschaft wider. In einer Zeit, in der immer mehr Wundermittel und Fitnessmethoden in der Werbung angepriesen werden, die versprechen, Gesundheit und ewige Jugend zu gewährleisten, stellen sich immer mehr Menschen, sogar in jungen Jahren, Fragen zu ihrem Wohlbefinden. Viele klagen über körperliche Beschwerden oder fühlen sich immer weniger gesund. Kinder und Jugendliche sind zunehmend von Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Allergien oder Essstörungen betroffen.

Gesundheit als mehr als das Fehlen von Krankheit

  • Ein rein körperlicher Ansatz ist jedoch unvollständig – die Psyche spielt eine wesentliche Rolle.
  • In der Naturmedizin ist bekannt, dass das Wohlbefinden des Körpers stark mit der seelischen Verfassung verbunden ist.

Gesundheit wird oft ausschließlich als das Fehlen von Krankheit betrachtet. Wenn jemand sagt, er sei gesund, meint er in der Regel, dass er frei von physischen Beschwerden ist und sich im Alltag nicht eingeschränkt fühlt. Doch ein rein körperlicher Ansatz von Gesundheit ist unvollständig. Wer sich nur auf den physischen Zustand konzentriert, übersieht die enge Verbindung zwischen Körper und Geist. In der Naturmedizin ist längst bekannt, dass das Wohlbefinden des Körpers stark von der seelischen Verfassung abhängt. Unsere Gesundheit wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst: Unsere individuelle Veranlagung, die Umgebung, in der wir leben, unsere Arbeitsbedingungen, Freizeitgestaltung, Beziehungsführung und Ernährung.

Die ganzheitliche Definition von Gesundheit

  • Gesundheit ist nicht nur ein körperlicher Zustand, sondern ein ganzheitliches Konzept, das alle Aspekte des Lebens umfasst.
  • Gesundheit ist ein dynamischer Prozess, der sich je nach Lebensphase, Alter und individueller Verfassung verändert.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte 1949 Gesundheit als „den Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens.“ Diese Definition verdeutlicht, dass Gesundheit nicht nur ein körperlicher Zustand ist, sondern ein ganzheitliches Konzept, das alle Aspekte unseres Lebens umfasst. Gesundheit ist ein dynamischer Prozess und verändert sich im Laufe des Lebens, je nach Lebensphase, Alter und individueller Verfassung.

Gesundsein als kontinuierlicher Prozess

  • Selbst chronisch Kranke können sich in bestimmten Phasen körperlich und seelisch wohlfühlen.

Gesund zu sein ist also ein ständiger Prozess. Es ist nicht nur ein Zustand, den wir erreichen und dann für immer aufrechterhalten können. Jeder Mensch erlebt Phasen der Krankheit, doch auch chronisch Kranke können lernen, auf gesunde Weise mit ihrer Krankheit umzugehen, sodass sie sich zeitweise körperlich und seelisch wohlfühlen, auch wenn sie durch gesundheitliche Einschränkungen betroffen sind.

Das fließende Gleichgewicht der Gesundheit

  • Wenn diese Systeme störungsfrei arbeiten, fühlen wir uns vital und voller Energie.
  • Umwelteinflüsse wie unausgewogene Ernährung, mangelnde Bewegung oder psychische Belastungen können das Gleichgewicht stören.

Die Gesundheit des Menschen ist ein fließendes Gleichgewicht – ähnlich den selbstregulierenden Systemen in unserem Körper, wie Atmung, Verdauung oder Hormonhaushalt. Wenn diese Systeme störungsfrei arbeiten, fühlen wir uns vital, voller Energie und Freude. Diese Harmonie im Inneren spiegelt sich in unserem äußeren Wohlbefinden wider. Doch nicht nur körperliche Faktoren spielen eine Rolle. Umweltfaktoren wie zu wenig Bewegung, unausgewogene Ernährung, der Konsum von Alkohol und Nikotin oder übermäßige Belastung können unser körperliches Gleichgewicht stören. Manchmal können sogar gut gemeinte Lebensstile, die beispielsweise auf ungesunde Diäten oder zu intensiven Trainingsmethoden setzen, unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Die Rolle der Psyche in der Gesundheit

  • Menschen, die wiederholt mit Krisen und Rückschlägen konfrontiert sind, haben oft eine bemerkenswerte Fähigkeit, wieder ins seelische Gleichgewicht zu finden.
  • Diese Menschen zeigen eine optimistische Lebenseinstellung und Vertrauen in ihre Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern.

Zudem haben psychische Faktoren einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit. Menschen, die wiederholt mit Krisen und Rückschlägen konfrontiert sind, zeigen oft eine bemerkenswerte Fähigkeit, wieder ins seelische Gleichgewicht zu finden. Sie besitzen eine optimistische Lebenseinstellung und großes Vertrauen in ihre Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen. Diese Fähigkeit, sich nach schwierigen Erfahrungen wieder aufzurichten, ist ein Zeichen von innerer Gesundheit.

Gesunde Menschen und ihre Lebensfreude

  • Sie gehen aktiv auf andere Menschen zu, passen sich an veränderte Situationen an und schöpfen Energie aus positiven Erfahrungen.
  • Sie sind offen für persönliche Weiterentwicklung und bereit, Neues zu lernen.

Gesunde Menschen haben Selbstvertrauen und Lebensfreude. Sie gehen nicht nur auf ihre eigenen Bedürfnisse ein, sondern auch auf die Bedürfnisse anderer. Sie sind flexibel und anpassungsfähig, schöpfen neue Energie aus positiven Erfahrungen und können sich bewusst auf Veränderungen einstellen. Diese Menschen haben ein großes Interesse an persönlicher Weiterentwicklung, lernen Neues und bringen ihre Erfahrungen kreativ in ihr Leben ein. Doch dieser Zustand der Gesundheit erfordert Balance. Ein ständiger Zustand der Anspannung, sei es körperlich oder geistig, kann zu Überforderung führen. Deshalb ist es wichtig, auch im mentalen und emotionalen Bereich die Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu wahren.

Balance zwischen Anspannung und Entspannung

  • Um geistige und körperliche Gesundheit zu erhalten, ist es wichtig, die Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu wahren.
  • Ein ununterbrochener Zustand der Anspannung kann zu Überforderung führen.
  • Ebenso ist es wichtig, regelmäßige Entspannungsphasen einzulegen, um die geistige Gesundheit zu fördern.

Bereits in der Antike war Gesundheit ein ganzheitliches Konzept. Die griechische „Diätetik“ betrachtete die Gesundheit als einen harmonischen Einklang von innerer und äußerer Natur. Hippokrates, der als Vater der westlichen Medizin gilt, betonte, dass jeder Mensch Verantwortung für seine eigene Gesundheit übernehmen sollte. Auch die christliche Lehre sprach von der Harmonie zwischen Körper und Seele, die in Einklang mit der göttlichen Ordnung zu leben hat. In traditionellen Heilkunde-Systemen war es nicht nur wichtig, physische Beschwerden zu behandeln, sondern auch die geistige und seelische Ebene zu stärken, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Traditionelle Heilkunde und moderne Medizin

  • Doch immer mehr wird erkannt, dass viele körperliche Erkrankungen psychosomatische Ursachen haben.
  • Psychosomatische Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie den Zusammenhang zwischen Körper und Geist berücksichtigt.

In der modernen Medizin hingegen ist der Fokus oft auf die Krankheitsbekämpfung gerichtet. Viele traditionelle Heilmethoden und die naturheilkundliche Praxis wurden im Zuge der wissenschaftlich orientierten Medizin in den Hintergrund gestellt. Doch zunehmend wird erkannt, dass viele körperliche Erkrankungen psychosomatische Ursachen haben. Die Psychosomatik gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Zudem wird deutlich, dass Naturmedizin und Naturheilkunde, mit ihrem Fokus auf die Stärkung der Selbstheilungskräfte, in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden.

Die Bedeutung der Naturmedizin und Naturheilkunde

  • Naturmedizin und Naturheilkunde spielen eine wachsende Rolle bei der Unterstützung der Selbstheilungskräfte.
  • Diese Methoden stärken das Immunsystem und fördern das Wohlbefinden auf natürliche Weise.
  • Die Zukunft der Gesundheit liegt in der Integration von moderner Medizin und natürlichen Heilmethoden.

Es wird immer klarer, dass Gesundheit nicht nur als Abwesenheit von Krankheit betrachtet werden kann. Stattdessen müssen wir Verantwortung für unser eigenes Wohlbefinden übernehmen. Die moderne Medizin kann bei akuten Erkrankungen und schweren Verletzungen unverzichtbar sein, doch immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig Prävention und eine gesunde Lebensweise sind, um Krankheiten vorzubeugen.

Selbstverantwortung und Prävention

  • Es wird zunehmend erkannt, dass jeder Einzelne Verantwortung für seine eigene Gesundheit übernehmen muss.
  • Die Selbstverantwortung ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsvorsorge.
  • Prävention und ein gesundes Leben sind entscheidend, um Krankheiten vorzubeugen.

Ein wachsendes Bewusstsein für Selbstverantwortung ist daher erforderlich. Wir dürfen die Verantwortung für unsere Gesundheit nicht vollständig an Ärzte und Versicherungen abgeben. Das Gesundheitssystem stößt an seine Grenzen, sowohl in finanzieller als auch in praktischer Hinsicht. Daher ist es unerlässlich, dass jeder Einzelne aktiv Verantwortung für sein eigenes Wohlbefinden übernimmt und sich nicht nur im Krankheitsfall auf medizinische Hilfe verlässt.

Gesundheitsbewusstsein in der modernen Gesellschaft

  • Das Gesundheitssystem stößt an seine finanziellen und praktischen Grenzen.
  • Versicherungen und staatliche Gesundheitsdienste sind zunehmend überlastet.
  • Es wird nach Lösungen gesucht, die die Selbstverantwortung der Menschen mehr in den Vordergrund stellen und die Eigeninitiative fördern.

Die Zukunft der Gesundheit liegt in einer Balance zwischen der modernen Medizin und der Rückbesinnung auf natürliche Heilmethoden. Nur wenn wir Körper und Seele als eine untrennbare Einheit betrachten und auf allen Ebenen unseres Lebens Verantwortung für unser Wohlbefinden übernehmen, können wir dauerhaft gesund bleiben. Diese ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit ist keine neue Idee, sondern eine Weisheit, die bereits seit Jahrhunderten besteht und in der Zukunft mehr denn je an Bedeutung gewinnen wird.