Malotira Tee bei Stress und Depressionen
Malotira – Griechischer Bergtee
Griechischer Bergtee (Sideritis) hat sich durch seine heilenden Eigenschaften und wohltuende Wirkung auf den Körper in verschiedenen wissenschaftlichen Studien als nützlich erwiesen. Besonders hervorzuheben ist, dass er bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen unterstützend wirken kann. Hier sind einige der Krankheiten und Zustände, bei denen Griechischer Bergtee positive Effekte zeigen könnte:
- Osteoporose: Der Tee kann helfen, die Knochengesundheit zu verbessern und das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern, indem er entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt.
- Rheuma und Arthritis: Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften kann Griechischer Bergtee helfen, die Symptome von Gelenkbeschwerden und Rheuma zu lindern, Schmerzen zu verringern und Entzündungen zu reduzieren.
- Magen-Darm-Probleme: Der Tee hat eine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann bei Verdauungsstörungen, Blähungen und anderen Magen-Darm-Problemen wie Reizdarmsyndrom helfen.
- Wunden und Hautprobleme: Als äußerliche Anwendung oder in Form von Teekompressen kann Griechischer Bergtee die Heilung von Wunden unterstützen, Entzündungen lindern und die Hautregeneration fördern.
- Bluthochdruck (Hypertonie): Einige Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Konsum von Griechischem Bergtee zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann, was zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilfreich sein könnte.
- Depressionen und psychische Gesundheit: Der Tee kann beruhigende und stimmungsaufhellende Effekte haben, die bei der Behandlung von leichten Depressionen und Angstzuständen hilfreich sein können. Dies wird durch die beruhigenden Eigenschaften von Sideritis und seine Wirkung auf das Nervensystem unterstützt.
- Krebsprävention: Einige Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Griechischer Bergtee durch seine antioxidativen Inhaltsstoffe möglicherweise auch dazu beitragen kann, das Risiko von bestimmten Krebsarten zu senken, indem er freie Radikale bekämpft und Zellschäden reduziert
Malotira, auch als Kretischer Bergtee bekannt, ist eine besondere Teepflanze, die auf den hohen Kalksteingebirgen Kretas und in der Samaria-Schlucht wächst. Die einzigartige Kombination aus dem mineralreichen Boden und der intensiven Sonne Kretas verleiht dem Tee seinen intensiven und aromatischen Geschmack.
Herkunft und Zubereitung:
Malotira wird traditionell auf Kreta als aromatischer Kräutertee zubereitet, häufig mit Zimtstangen und Thymian-Honig, was dem Getränk eine zusätzliche wohltuende Note verleiht. Der Name „Malotira“ ist ein Hinweis auf die gesundheitlichen Vorteile des Tees. Der Name setzt sich aus den italienischen Worten „Male“ (Krankheit) und „tirare“ (ziehen) zusammen, was sinngemäß darauf hinweist, dass der Tee eine heilende Wirkung hat.
Besondere Inhaltsstoffe:
Der hohe Anteil an Carvacrol (etwa 34%) und die ätherischen Öle des Malotira sind entscheidend für seine starken heilenden Eigenschaften. Carvacrol, ein Hauptbestandteil des ätherischen Öls, wird mit einer Reihe von positiven gesundheitlichen Effekten in Verbindung gebracht, darunter entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften.
Unterschied zu anderen Sideritis-Arten:
Malotira ist eine endemische Art, die ausschließlich auf Kreta wächst, und wird botanisch als Sideritis syriaca bezeichnet. Sie unterscheidet sich von der weit verbreiteten, aber schwächeren Art Sideritis scardica (eine andere Bergtee-Art), die in anderen Teilen des Balkans wächst. Der Kretische Malotira hat in der Regel eine stärkere Konzentration an bioaktiven Verbindungen, was ihn in seiner Wirkung deutlich potenter macht.
Vorteile des Malotira:
- Entzündungshemmend: Durch die hohe Konzentration von Carvacrol und anderen ätherischen Ölen wirkt Malotira entzündungshemmend, was ihn bei der Behandlung von rheumatischen Beschwerden und anderen entzündlichen Erkrankungen nützlich machen kann.
- Antimikrobiell: Die ätherischen Öle des Tees haben antimikrobielle Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Infektionen im Körper hilfreich sein können.
- Unterstützung der Verdauung: Wie viele andere Bergtees wird Malotira auch zur Förderung der Verdauung und Linderung von Magen-Darm-Beschwerden genutzt.
- Stärkung des Immunsystems: Der Tee wird häufig als Mittel zur Stärkung des Immunsystems verwendet, da er Antioxidantien enthält, die das Immunsystem unterstützen und den Körper vor freien Radikalen schützen.
- Stressabbau: Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung kann Malotira auch bei der Linderung von Stress und der Förderung der mentalen Ruhe helfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Malotira nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack und die aromatischen Noten auffällt, sondern auch aufgrund seiner zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Zubereitung des griechischen Bergtees:
Die Zubereitung von griechischem Bergtee ist relativ einfach, aber es gibt einige Tipps, um das Beste aus dem Tee herauszuholen, sowohl in Bezug auf Geschmack als auch auf die gesundheitlichen Vorteile.
Zubereitung mit heißem Wasser:
- Dosierung: Verwenden Sie etwa 5 bis 6 großzügige Esslöffel geschnittenen oder zerkleinerten griechischen Bergtee pro Liter Wasser. Diese Menge sorgt für einen ausgewogenen Geschmack und eine ausreichende Konzentration an heilenden Inhaltsstoffen.
- Wasser: Bringen Sie das Wasser zum Kochen. Es ist wichtig, dass das Wasser wirklich kochend ist, um die ätherischen Öle und Flavonoide, die für die heilende Wirkung verantwortlich sind, optimal freizusetzen.
- Aufgießen: Gießen Sie das kochende Wasser über den Bergtee und lassen Sie ihn ziehen. Die empfohlene Ziehzeit beträgt ca. 5 Minuten, um das beste Geschmackserlebnis und die volle Wirkung der Inhaltsstoffe zu erzielen. Ein längeres Ziehen (z.B. 10-15 Minuten) ist ebenfalls möglich und wird in einigen Regionen Griechenlands traditionell so gemacht, aber dabei kann der Geschmack stärker und weniger fein werden.
- Genießen: Nach der Ziehzeit können Sie den Tee abseihen und genießen. Wer möchte, kann ihn nach Belieben mit etwas Honig oder Zimt verfeinern, um die Aromen zu intensivieren.
Kaltaufguss:
Der Kaltaufguss ist eine sehr interessante Methode, um griechischen Bergtee zuzubereiten, besonders wenn Sie einen zarten, feineren Geschmack bevorzugen.
- Dosierung und Wasser: Geben Sie die gleiche Menge an Bergtee (5 bis 6 Esslöffel pro Liter) in eine Glasteekanne und füllen Sie sie mit kaltem Wasser.
- Ziehzeit: Stellen Sie die Teekanne für etwa 12 Stunden in den Kühlschrank. Während dieser Zeit können sich die ätherischen Öle und anderen Inhaltsstoffe langsam und sanft entfalten.
- Genießen: Nach der Ziehzeit haben Sie einen milden, frischen Tee mit sehr feinen Kräuternoten. Kaltaufguss ist besonders erfrischend im Sommer oder wenn Sie einen weniger intensiven Geschmack bevorzugen.
Zusätzliche Tipps:
- Für stärkeren Geschmack: Verlängern Sie die Ziehzeit oder erhöhen Sie die Menge des Tees.
- Verfeinerung: Traditionell wird der griechische Bergtee auch mit Zimt oder Honig (besonders Thymian-Honig) verfeinert, was den Tee zusätzlich aromatisiert und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften unterstützt.
Mit diesen Methoden können Sie den griechischen Bergtee optimal genießen und gleichzeitig von seinen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Buchempfehlung:
Die besten Kräuter für die Gesundheit
Teezubereitungen – Anwendungen – Wirkungen
Heilkräuter sind hervorragende Arzneimittel aus der Natur. Mit ihren besonderen Wirkstoffen können sie Beschwerden und Krankheiten lindern. Sei es zur Heilung von Krankheiten oder zum Erhalt der Gesundheit wie Bluthochdruck, Erkältungen Halsweh, Husten, Schnupfen, Entzündungen, Rheuma oder Kopfschmerzen. Hier finden Sie genaue Informationen und Hilfsmittel für viele Beschwerden. Wir kennen viele Heilkräuter nur als Gewürz oder Tee, sie tun aber unseren Körper viel mehr als das Essen schmackhaft zu machen. Erleben Sie, wie Sie selber Tinkturen oder Salben herstellen können, und wie Sie Kräuter und Pflanzen richtig anwenden, erfahren Sie in diesem Buch.
342 Seiten
ISBN-13: 9783753407302