Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus
Heilkraut mit Geschichte und Wirkung
Der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Der sommergrüne Strauch kann bis zu fünf Meter hoch werden und beeindruckt mit seinen zarten, blauvioletten Blüten, die in dichten Ähren stehen und einen angenehm aromatischen Duft verströmen. Die biegsamen Sprossen wurden früher häufig für Flechtarbeiten genutzt.
Ein besonderes Merkmal sind die Früchte: Beim Zerreiben entfalten sie ein würziges Aroma, das an Salbei erinnert. Geschmacklich sind sie pfefferartig scharf – daher auch der Name.
Historischer Einsatz
Schon im Mittelalter spielte der Mönchspfeffer eine bedeutende Rolle in Klöstern. Er wurde dort nicht nur als Würzmittel, sondern vor allem in hoher Dosierung genutzt, um die Libido der Mönche und Nonnen zu zügeln. Seine Wirkung als sogenanntes Anaphrodisiakum (Libido-dämpfend) war hochgeschätzt.
Doch seine Verwendung reicht noch viel weiter zurück: In der Antike empfahlen Ärzte in Griechenland die Pflanze vor allem bei Frauenleiden und bestimmten Erkrankungen der Gebärmutter.
Inhaltsstoffe
Die Heilwirkung des Mönchspfeffers beruht auf einer Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe. Besonders wichtig sind:
- Iridoide (z. B. Agnusid)
- Flavonoide
- Ätherische Öle, die mittels Wasserdampfdestillation gewonnen werden
Diese Wirkstoffe beeinflussen den Hormonhaushalt, insbesondere die Ausschüttung von Prolaktin – einem Hormon, das bei Zyklusstörungen und PMS eine Rolle spielt.
Anwendungsbereiche
Heute ist der Mönchspfeffer vor allem für seine Wirkung auf den weiblichen Zyklus bekannt. Typische Anwendungsgebiete sind:
- Zyklusunregelmäßigkeiten
- Schmerzen während der Periode
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Mastodynie (spannende, schmerzhafte Brüste)
- Blutungsstörungen
- Wechseljahresbeschwerden
- Östrogen-Dominanz
- Übererregbarkeit
Darüber hinaus wird Mönchspfeffer auch bei Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel), Hodenentzündungen und Prostataentzündungen eingesetzt. In der Stillzeit kann er zudem zur Steigerung der Milchbildung beitragen.
Der Mönchspfeffer ist weit mehr als nur ein traditionsreiches Klosterkraut. Dank seiner hormonregulierenden Wirkung hat er sich einen festen Platz in der pflanzlichen Frauenheilkunde erobert und wird bei vielfältigen Beschwerden eingesetzt – von PMS bis zu Wechseljahresbeschwerden. Gleichzeitig bleibt er ein spannendes Beispiel dafür, wie altüberliefertes Wissen auch heute noch moderne Therapien bereichern kann.
Empfehlenswerte Präparate bei hormonellen Dysbalancen
& PMS-Beschwerden
Agnolyt® von Madaus
Agnolyt® enthält 90 mg Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) und wirkt als natürlicher Hormonregulator – rein pflanzlich und hormonfrei. Es unterstützt die Balance des Zyklus und lindert prämenstruelle Beschwerden wie Stimmungsschwankungen oder Brustspannen.
👉 Einnahmeempfehlung: morgens 40 Tropfen oder alternativ 1 Kapsel.
Agnucaston® 20 mg Tabletten
Typische PMS-Symptome wie Müdigkeit, Gereiztheit, Heißhunger, Wassereinlagerungen oder Migräne können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Agnucaston® setzt hier mit der bewährten Kraft des Mönchspfeffers an:
- reguliert das hormonelle Gleichgewicht
- gleicht Zyklusstörungen aus
- reduziert prämenstruelle Beschwerden nachhaltig
👉 Einnahmeempfehlung: täglich morgens 1 Filmtablette oder 40 Tropfen.
Mastodynon® von Bionorica
Mastodynon® ist ein pflanzliches Kombinationspräparat, das Brustschmerzen (Mastodynie) und Spannungsgefühle effektiv lindert. Die besondere Wirkstoffmischung aus Mönchspfeffer, Alpenveilchen, Tigerlilie, Ignatiusbohne, blauem Hahnenfuß und Schwertlilie wirkt regulierend auf das hormonelle Ungleichgewicht.
So setzt Mastodynon® direkt an der Ursache an:
- Entlastung bei Brustspannen und Schwellungsgefühlen
- Regulierung von Zyklusstörungen
- Harmonisierung des hormonellen Haushalts
👉 Einnahmeempfehlung: morgens und abends je 30 Tropfen.
Castufemin® Kapseln
Castufemin® ist ein pflanzliches Arzneimittel speziell zur Behandlung von Regeltempoanomalien, Brustspannen und wiederkehrenden PMS-Beschwerden. Es wirkt sanft regulierend auf den Zyklus und fördert das hormonelle Gleichgewicht.
Besonders hilfreich bei:
- Rhythmusstörungen der Regelblutung
- Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten
- typischen PMS-Symptomen vor Einsetzen der Periode
👉 Einnahmeempfehlung: morgens nüchtern 30 Tropfen oder 1 Kapsel.
👉 Tipp: Da es sich um pflanzliche Arzneimittel handelt, ist Geduld gefragt. Die volle Wirkung entfaltet sich meist nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme.