Stevia – süße Wunder aus der Natur

Die natürliche Süßkraft aus Südamerika

Stevia – der Name klingt nach tropischem Grün und gesunder Leichtigkeit. Und genau das steckt auch dahinter. Die Pflanze Stevia rebaudiana, oft einfach „Stevia“ genannt, ist eine natürliche Alternative zu Zucker und künstlichen Süßstoffen – mit einer bis zu 300-fachen Süßkraft im Vergleich zu Haushaltszucker, jedoch ohne Kalorien und ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen. Kein Wunder also, dass sie längst ihren Weg in Supermärkte, Reformhäuser und Küchen auf der ganzen Welt gefunden hat.

🌱 Herkunft der Stevia-Pflanze

Stevia stammt ursprünglich aus Paraguay und Brasilien, wo die indigene Bevölkerung – vor allem die Guaraní – die Blätter seit Jahrhunderten zum Süßen von Getränken und Speisen verwendet. Dort wurde sie auch als Heilpflanze geschätzt, etwa zur Förderung der Verdauung oder als natürliches Mittel bei Hautkrankheiten.

Die Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und liebt sonnige, warme Standorte. Heute wird sie nicht nur in Südamerika, sondern auch in Asien (besonders China), Afrika und Europa kultiviert.

💚 Wirkstoffe und Inhaltsstoffe von Stevia

Das Geheimnis der intensiven Süßkraft liegt in den sogenannten Steviolglycosiden – vor allem Steviosid und Rebaudiosid A. Diese sekundären Pflanzenstoffe sind extrem süß, dabei zuckerfrei und nahezu kalorienfrei.

Weitere Inhaltsstoffe:

  • Flavonoide – antioxidativ wirksam
  • Chlorophyll – wirkt entzündungshemmend
  • Vitamine & Mineralstoffe – in kleinen Mengen (u. a. Magnesium, Zink)
  • Tannine und ätherische Öle – unterstützend bei Hautproblemen

Wichtig: Der Geschmack ist nicht identisch mit Zucker – manche empfinden einen leicht lakritzartigen oder bitteren Nachgeschmack, besonders bei den rohen Blättern.

Lippia dulcis – Das Heilkraut mit süßer Wirkung

Wissenschaftlicher Name: Lippia dulcis
Pflanzenfamilie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Verwendete Pflanzenteile: Blätter und Wurzel

Hauptanwendungen

  • Husten
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Atemwegserkrankungen allgemein

Traditionelle Anwendungsgebiete

Das aztekische Süßkraut wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet, insbesondere bei:

  • Asthma und Atemnot
  • Bronchitis und Erkältungen
  • Reizhusten und Schleimbildung
  • Koliken und Verdauungsbeschwerden
  • Verstopfung und träger Verdauung

Heilwirkungen

Lippia dulcis ist nicht nur ein natürlicher Süßstoff, sondern besitzt auch vielfältige medizinische Eigenschaften. Die Pflanze wirkt:

  • beruhigend – besonders bei Reizhusten und nervöser Unruhe
  • durchblutungsfördernd – was die allgemeine Vitalität unterstützt
  • entspannend – bei innerer Anspannung und stressbedingten Beschwerden
  • lindernd – bei Magenkrämpfen und Koliken
  • menstruationsfördernd – sanfte Anregung bei unregelmäßiger Periode
  • schleimlösend – bei Husten und Atemwegsverengungen
  • tonisierend – stärkt und aktiviert den Organismus auf milde Weise

Hinweis: Lippia dulcis ist nicht zu verwechseln mit der bekannten Stevia (Stevia rebaudiana), auch wenn beide Pflanzen süß schmecken und in der Naturheilkunde verwendet werden. Während Stevia vor allem als kalorienfreier Süßstoff bekannt ist, überzeugt Lippia dulcis mit vielseitigen Heilwirkungen – besonders im Bereich der Atemwege.

🍵 Anwendung: Wie kann man Stevia nutzen?

  1. In der Küche
  • Getränke süßen: Tee, Kaffee, Limonade oder Smoothies
  • Backen und Kochen: Mit Stevia-Pulver oder flüssigen Extrakten (Achtung: Umrechnungsfaktor beachten!)
  • Diabetikerfreundliche Rezepte: Ideal bei Insulinresistenz oder Low-Carb-Diät
  1. Heilkundlich und kosmetisch
  • Zahnpflege: In Zahnpasta oder Mundwasser gegen Kariesbakterien
  • Hautpflege: Als beruhigendes Mittel bei Hautreizungen
  • Verdauung: Tee aus Stevia-Blättern soll blähungshemmend und leicht entwässernd wirken

Vorteile von Stevia

  • Kalorienfrei: Ideal für Diäten oder zur Gewichtskontrolle
  • Zahnschonend: Fördert keine Karies
  • Blutzuckerneutral: Gut für Diabetiker
  • Pflanzlich und natürlich: Vegan und ohne chemische Zusätze
  • Lange Haltbarkeit: Getrocknete Blätter oder Extrakte sind sehr ergiebig

 

Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Süßkraut (Stevia)

  1. In Teemischungen
    Die wohl bekannteste und einfachste Art, Süßkraut zu verwenden, ist in Kombination mit anderen Kräutern als natürlicher Süßstoff für Tees. Die getrockneten oder frischen Blätter verleihen dem Aufguss eine angenehme Süße – ganz ohne Kalorien. Neben ihrer süßenden Wirkung bringen sie ein feines, minze- bis meloniges Aroma mit, das viele Tees geschmacklich bereichert.
    Gleichzeitig wirkt der Tee leicht tonisierend, also anregend für den Kreislauf, und zugleich entspannend – ideal für eine wohltuende Pause zwischendurch.
  2. Tinktur aus Stevia-Blättern
    Eine alkoholische Tinktur aus den Stevia-Blättern kann gezielt bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden. Die Inhaltsstoffe wirken verdauungsfördernd, leicht antibakteriell und beruhigend auf gereizte Schleimhäute. Einige Tropfen mit etwas Wasser eingenommen, können Völlegefühl und Blähungen lindern.
  3. Verwendung der Wurzel – traditionell & modern
    In der Volksmedizin, insbesondere in südamerikanischen Kulturen, wird die frische Wurzel – auch bekannt als Tzopelica Cococ – traditionell gekaut. Dabei werden die reizlindernden und schleimlösenden Wirkstoffe direkt freigesetzt, was besonders bei Husten und Heiserkeit hilfreich ist.
    Alternativ kann die Wurzel in lauwarmem Wasser als Kaltauszug verwendet werden. Diese milde Zubereitung eignet sich vor allem bei trockenem Husten oder zur Vorbeugung in der kalten Jahreszeit. Wichtig ist hierbei, das Wasser nicht zu heiß zu wählen, um die empfindlichen Inhaltsstoffe zu schonen.

 

⚠️ Gibt es auch Nachteile oder Risiken?

In hohen Dosen kann Stevia leicht bitter schmecken – abhängig von der Qualität und dem Verarbeitungsgrad. Zudem ist nicht jedes Produkt gleich Stevia: Viele industriell hergestellte Süßstoffe enthalten nur geringe Anteile reiner Steviolglycoside und sind mit Trägerstoffen wie Maltodextrin oder Erythrit gestreckt.

Einzelne Studien diskutierten früher potenzielle hormonelle Effekte, doch laut der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) ist der zugelassene Verzehr von Steviolglycosiden in üblichen Mengen unbedenklich.

🌿 Süß genießen mit gutem Gewissen

Stevia ist eine faszinierende Pflanze mit viel Potenzial – nicht nur für Figurbewusste, sondern auch für Diabetiker, Naturliebhaber und Menschen, die auf künstliche Zusatzstoffe verzichten möchten. Ihre Süßkraft überzeugt, wenn man sich auf den etwas anderen Geschmack einlässt und sie gezielt einsetzt.

Ob als getrocknetes Blatt, Pulver, Flüssigextrakt oder Bestandteil von Diätprodukten – Stevia ist gekommen, um zu bleiben.

Tipp für Hobbygärtner: Stevia lässt sich auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon ziehen – sonniger Standort, durchlässige Erde und regelmäßiges Gießen genügen. Erntezeit ist im Spätsommer – dann kannst du deine eigene süße Ernte genießen!

🍰 5 leckere Rezeptideen mit Stevia

  1. Erfrischender Zitronen-Stevia-Eistee

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser
  • 2 Teebeutel schwarzer oder grüner Tee
  • Saft von 1 Zitrone
  • 6–8 Tropfen flüssiges Stevia (je nach Geschmack)
  • Minze & Eiswürfel

Zubereitung:
Tee aufbrühen, abkühlen lassen. Zitronensaft und Stevia hinzufügen. Mit Eiswürfeln und Minze servieren. Kalorienfrei und erfrischend!

  1. Low-Carb-Schoko-Mousse mit Stevia

Zutaten:

  • 200 ml Sahne
  • 100 g dunkle Schokolade (mind. 85 %)
  • 1 TL Kakaopulver
  • 6 Tropfen flüssiges Stevia (oder nach Geschmack)
  • 1 Prise Zimt oder Vanille

Zubereitung:
Sahne steif schlagen. Schokolade schmelzen, mit Kakao, Stevia und Gewürzen verrühren. Unter die Sahne heben, kaltstellen. Cremiger Genuss ohne Zucker!

  1. Selbstgemachte Stevia-Marmelade (ohne Zucker)

Zutaten:

  • 500 g Beeren (z. B. Himbeeren oder Erdbeeren)
  • 1 TL Agar-Agar oder Geliermittel
  • 1 TL Zitronensaft
  • ca. ¼ TL Stevia-Pulver (abhängig von Sorte)

Zubereitung:
Beeren pürieren, mit Zitronensaft und Agar-Agar aufkochen, Stevia einrühren. In Gläser füllen. Hält sich im Kühlschrank etwa 1–2 Wochen.

  1. Stevia-Protein-Pancakes

Zutaten:

  • 2 Eier
  • 2 EL Magerquark
  • 1 EL Proteinpulver (neutral oder Vanille)
  • 1 EL Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • Stevia-Pulver oder Tropfen nach Geschmack

Zubereitung:
Alles gut vermengen. In etwas Kokosöl ausbacken. Mit Beeren oder Joghurt servieren – perfekt für ein fitnessfreundliches Frühstück!

  1. Kalorienfreie Stevia-Limonade

Zutaten:

  • 1 Liter Mineralwasser
  • Saft von 2 Limetten
  • 1 Handvoll Minzblätter
  • 8–10 Tropfen Stevia flüssig
  • Eiswürfel

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Karaffe geben, gut umrühren, kalt genießen. Ideal für heiße Tage oder als alkoholfreier Party-Drink!

Stevia Pulver, Blattpulver,
Natürliches Süßungsmittel aus Griechischen Stevia-Blättern

100% NATÜRLICHER SÜßSTOFFE – 0 KALORIEN – Genießen Sie die Süße ohne Kalorien. Unser Stevia-Pulver ist ein 100% natürlicher Süßstoff, was es zu einem perfekten Zuckerersatz für diejenigen macht, die ihre Zuckeraufnahme reduzieren möchten, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen.