🧂 Welche Salze sind schädlich
đź’ˇ und warum du genauer hinschauen solltest
Salz ist nicht gleich Salz. Während unser Körper Salz zum Überleben braucht – immerhin spielt es eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt, die Nervenfunktion und die Muskelarbeit – kann die falsche Sorte auf Dauer schaden.
Besonders kritisch sind industriell verarbeitete Salze, die in vielen Fertigprodukten, Snacks und Wurstwaren stecken. Sie enthalten oft Zusätze, die nicht nur überflüssig sind, sondern auch gesundheitliche Risiken bergen – bis hin zu potenziell krebsauslösenden Stoffen.
🌱 Naturbelassenes Salz – ein Geschenk der Natur
Unraffinierte, naturbelassene Salze wie Meersalz, Steinsalz oder Himalayasalz punkten durch ihre Vielfalt an Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie liefern wertvolle Mikronährstoffe, die im industriellen Prozess oft verloren gehen, darunter:
- Kalium – wichtig für Herz und Blutdruck
- Magnesium – unterstützt Muskeln und Nerven
- Selen – Antioxidans für Zellschutz
- Silizium – stärkt Bindegewebe, Haut und Haare
- Zink – unverzichtbar für Immunsystem und Wundheilung
Diese Mineralien sind in kleinen Mengen im Salz enthalten – doch genau diese natürlichen Begleitstoffe machen es zu einem „vollwertigen“ Gewürz.
⚠️ Industriekost: Salz mit Nebenwirkungen
Raffiniertes Kochsalz aus der Industrie wird meist synthetisch hergestellt oder stark aufbereitet. Um es rieselfähig zu machen und die Haltbarkeit zu verlängern, werden Zusätze beigemischt – oft mit unerwünschten Effekten für unsere Gesundheit:
- Rieselhilfen – verhindern Klumpenbildung, können aber Aluminiumverbindungen enthalten
- Anti-Klumpmittel – meist künstliche Stoffe, die im Körper nicht gebraucht werden
- Jodverbindungen – sinnvoll bei Jodmangel, aber in Überdosis belastend
- Fluorverbindungen – umstritten und bei empfindlichen Personen problematisch
Besonders bedenklich: In gepökelten Lebensmitteln wie Wurst oder Speck wird oft Natriumnitrit eingesetzt. Dieses kann unter bestimmten Bedingungen krebserregende Nitrosamine bilden – ein Risiko, das vielen Verbrauchern gar nicht bewusst ist.
🧂 Speisesalz –
Unser täglicher Giftstoff oder unterschätzter Helfer? ❌
Viele greifen im Supermarkt ganz selbstverständlich zum günstigen Päckchen Tafelsalz – doch was steckt wirklich darin?
Die Antwort könnte dich überraschen: Das, was wir als „normales“ Salz kennen, ist oft fast reines Natriumchlorid (NaCl) – und damit ein stark verarbeiteter Stoff, dem bis zu 82 natürliche Mineralien und Spurenelemente fehlen.
đź’ˇ Salz ist nicht gleich Salz
Natürliches Ur-Salz – etwa Meersalz, Steinsalz, Halit Salz oder Himalayasalz – besteht nicht nur aus NaCl, sondern liefert ein breites Spektrum an wertvollen Mineralien. Diese spielen eine wichtige Rolle für zahlreiche Körperfunktionen.
🌟 7 gute Gründe für naturbelassenes Salz
- Unterstützt Nerven- und Muskelfunktionen – für Reizweiterleitung und Muskelkraft
- Hilft bei Blutdruck- und pH-Regulation – trägt zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt bei
- Reguliert den Flüssigkeitshaushalt – wichtig für Zellen, Gewebe und Organe
- Fördert eine gesunde Verdauung – Salz regt die Produktion von Verdauungssäften an
- Lieferant von Magnesium, Kalium & Co. – Mineralien, die im industriellen Salz fehlen
- Stärkt das Immunsystem – durch Spurenelemente wie Zink und Selen
- Unterstützt Stressregulation – Mineralstoffe wirken ausgleichend auf Hormone und Nervensystem
Â
🔍 Die Wahrheit über raffiniertes Tafelsalz
Industrielles Tafelsalz wird stark gereinigt, gebleicht und oft mit chemischen Zusätzen wie Rieselhilfen und Anti-Klumpmitteln versehen. Das macht es zwar lange haltbar und rieselfähig – raubt ihm aber fast alle natürlichen Begleitstoffe.
Das Ergebnis: Ein reiner Natriumchlorid-Kristall, der den Körper bei übermäßigem Konsum belasten kann, ohne die schützenden Mineralien mitzuliefern, die in natürlichem Salz von Natur aus vorhanden sind.
Natursalz – mehr als nur Würze für den Gaumen
Natursalz ist weit mehr als ein simples Gewürz – es ist ein wertvolles Naturprodukt, das unseren Körper auf vielfältige Weise unterstützen kann. Im Gegensatz zu industriell verarbeitetem Salz bleibt es in seiner ursprünglichen Form erhalten und liefert eine Fülle an Mineralstoffen und Spurenelementen, die für zahlreiche Körperfunktionen wichtig sind.
Zu den möglichen positiven Effekten zählen:
- Regulierung des Körperwasserspiegels – unterstützt den Flüssigkeitshaushalt und beugt Dehydrierung vor.
- Stabilisierung des Blutzuckerspiegels – kann helfen, Energieschwankungen zu vermeiden.
- Erhalt eines gesunden pH-Gleichgewichts – wichtig für Stoffwechsel und Immunsystem.
- Förderung der Gefäßgesundheit – unterstützt eine gute Durchblutung.
- Verbesserung der Atemfunktion – kann Schleimhäute befeuchten und die Sauerstoffaufnahme fördern.
- Optimierung der zellulären Wasserkraftbilanz – für vitale und energiegeladene Zellen.
- Unterstützung eines gesunden Schlafrhythmus – trägt zur Entspannung des Nervensystems bei.
- Stärkung der Libido – fördert hormonelle Balance und Vitalität.
- Pflege von Nieren- und Lebergesundheit – unterstützt Entgiftungsprozesse im Körper.
Darüber hinaus berichten viele Menschen, dass der regelmäßige Genuss von naturbelassenem Salz Krämpfe lindern und sichtbare Alterserscheinungen verlangsamen kann.
Befürworter traditioneller Heilmethoden gehen sogar noch weiter: Ihrer Ansicht nach enthält industriell verarbeitetes Salz nicht nur potenziell schädliche chemische Zusätze, sondern ist auch energetisch „tot“ – seine Kristallstruktur sei zerstört, die Kristalle voneinander isoliert und damit seiner ursprünglichen Lebenskraft beraubt.
Wer auf echtes, unbehandeltes Natursalz setzt, entscheidet sich also nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für ein Produkt, das Körper und Geist in Einklang bringen kann – ganz im Sinne jahrtausendealter Naturheilkunde.
🥄 Qualität statt Quantität
Salz per se ist nicht der Feind – aber seine Qualität macht den Unterschied. Wer auf naturbelassene Sorten setzt, verarbeitetes Essen reduziert und bewusst würzt, kann Salz genießen, ohne die Gesundheit aufs Spiel zu setzen.
Buchempfehlung:
Salz: Ein Urheilmittel neu entdeckt
Unser Körper besteht aus exakt den 82 Elementen, die in naturbelassenem Salz enthalten sind. Das Salz der Urmeere, beispielsweise als Steinsalz im Reformhaus erhältlich, oder nicht raffiniertes Meersalz verfügen über heilende Kräfte. Hochwertige Salze können nicht nur zur Entgiftung und Entschlackung des Körpers eingesetzt werden, sondern dienen auch zur Anhebung der Stressbelastbarkeit sowie zur Steigerung der Lebenskraft. Sogar zur Gewichtsreduzierung kann man sie verwenden. Es reicht schon aus, einfach im Haushalt auf hochwertiges Salz umzustellen.
Seiten: 192