Alte Hausmittel

Wunderwirkung auf unseren Körper

Die Worte spiegeln die kraftvolle Vorstellung wider, dass unsere Gedanken und unser Glaube einen tiefen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Die Verbindung zwischen Unterbewusstsein und Gesundheit ist ein faszinierendes Thema und wird häufig in spirituellen und psychologischen Ansätzen betont. Es wird angenommen, dass die Art und Weise, wie wir denken, die energetische und physische Struktur unseres Körpers beeinflussen kann.

Indem man positive Gedanken in den Alltag integriert, kann man nicht nur die psychische Verfassung stärken, sondern auch den Körper und Geist in Einklang bringen. Der Glaube an die Heilkraft des Unterbewusstseins und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Selbstheilung sind fundamentale Aspekte vieler Heilpraktiken und spiritueller Traditionen.

Die Vorstellung, dass jede Zelle im Körper durch positive Gedanken gereinigt und geheilt wird, kann auch eine Form der Selbstprogrammierung sein, bei der die eigene Wahrnehmung und Überzeugung in die physische Realität hineinwirken. Es ist ein Konzept, das sowohl in der Psychosomatik als auch in vielen alten spirituellen Lehren zu finden ist.

Wenn man solche positiven Glaubenssätze regelmäßig wiederholt, kann dies eine tiefgreifende Wirkung auf die persönliche Wahrnehmung und das eigene Leben haben.

Folgende Krankheiten können alte Hausmittel sehr gut helfen

Altersjucken:

Das Altersjucken und die verschiedenen Ansätze zur Linderung sind sehr wichtig, da dieses Problem oft mit verschiedenen Gesundheitsfaktoren zusammenhängt und erheblichen Einfluss auf den Alltag haben kann, insbesondere auf den Schlaf. Sie haben bereits einige sehr hilfreiche Ansätze und Tipps aufgelistet, die dabei helfen können, das Jucken zu lindern und den Körper zu unterstützen.

  1. Stoffwechsel und Entgiftung: Es stimmt, dass eine Entgiftung des Körpers wichtig ist, um Stoffwechselgifte auszuscheiden. Besonders durch das Trinken von Kräutertees wie Nieren-Blasen-Tee oder der Haut- und Blutreinigungstee kann man dem Körper bei der Ausscheidung von Schadstoffen helfen. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist ebenfalls entscheidend, um den Nieren und dem Kreislaufsystem zu helfen.
  2. Urol Flux® Durchspül Therapie: Dieser Tee und das Medikament haben spezielle Eigenschaften, die bei Entzündungen und Störungen im Harnsystem helfen können. Es ist sinnvoll, bei entsprechenden Beschwerden wie Harnwegsentzündungen oder Nierenproblemen auf diese Form der Behandlung zurückzugreifen, da sie eine entzündungshemmende Wirkung haben und zur Schmerzlinderung beitragen können.
  3. Ernährungsumstellung: Der Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten hilft nicht nur dem Verdauungssystem, sondern versorgt den Körper auch mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die die Hautgesundheit und den Stoffwechsel unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung trägt generell zur Reduktion von Entzündungen im Körper bei.
  4. Hautpflege und Entspannung: Kalte Ganzwaschungen am Morgen, trockene Bürsten und leichte Sonnenbäder wirken oft sehr wohltuend für den Körper und können die Hautdurchblutung fördern. Auch das regelmäßige Entspannen und Stressabbauen ist nicht zu unterschätzen, da Stress auch den Juckreiz verstärken kann.
  5. Ehrenpreistee (Herba Veronicae): Dieser Tee ist eine besonders gute Empfehlung bei Hautproblemen wie Altersjucken. Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften können sehr effektiv sein, um den Juckreiz zu lindern und die Haut zu beruhigen.

Eine ganzheitliche Betrachtung von Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Kräuterbehandlungen und Hautpflege ist eine vielversprechende Strategie, um Altersjucken zu lindern.

Kopfschmerzen

Die Kopfschmerzen decken eine breite Palette an natürlichen und ganzheitlichen Ansätzen ab, die sehr hilfreich sein können, insbesondere bei chronischen oder immer wiederkehrenden Kopfschmerzen. Hier sind einige weitere Überlegungen zu den von Ihnen genannten Methoden:

  1. Spitzwegerichsaft: Der Einsatz von frischem Spitzwegerichsaft für Umschläge auf Stirn und Nacken ist eine gute natürliche Methode. Spitzwegerich hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die helfen können, Schmerzen zu lindern und den Nackenbereich zu entspannen. Diese Anwendung ist besonders nützlich, wenn Verspannungen oder Entzündungen im Bereich der Nackenmuskulatur eine Rolle spielen.
  2. Wacholderbeerentee: Wacholderbeeren sind bekannt für ihre entgiftende Wirkung und können dazu beitragen, den Körper zu entschlacken, was wiederum Kopfschmerzen lindern kann. Der Tee hat auch harntreibende Eigenschaften und hilft, überschüssige Flüssigkeit und Toxine auszuspülen, was ebenfalls den Druck auf den Kopf verringern kann.
  3. Johanniskrautblüten-Tee: Johanniskraut ist für seine beruhigenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt. Bei Kopfschmerzen, die durch Nervenschwäche oder Stress ausgelöst werden, kann dieser Tee sehr hilfreich sein. Eine regelmäßige Einnahme von Johanniskraut kann die Nerven beruhigen und eine Linderung von Spannungsgefühlen im Kopfbereich bringen.
  4. Kalziumreiche Kost: Es stimmt, dass ein Mangel an Kalzium mit Kopfschmerzen in Verbindung gebracht werden kann. Lebensmittel wie Mandeln, Tofu, Grünkohl und Sesam, die reich an Kalzium sind, können helfen, den Bedarf des Körpers zu decken und Kopfschmerzen zu verhindern oder zu lindern. Es wäre auch sinnvoll, diese Lebensmittel in eine ausgewogene Ernährung zu integrieren, um nicht nur Kopfschmerzen zu bekämpfen, sondern auch die allgemeine Gesundheit zu fördern.
  5. Salz-Kirsch-Wasser: Diese Mischung ist eine interessante Empfehlung. Das Salz hat eine beruhigende Wirkung auf die Muskeln, während Kirschen entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Das Einreiben der Mischung kann helfen, Spannungskopfschmerzen und Verspannungen in Nacken und Kopf zu lösen.
  6. Bananen und Honig: Bananen enthalten viele Mineralien, insbesondere Magnesium, das helfen kann, Muskeln zu entspannen und Kopfschmerzen zu lindern. Honig hat ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Durchblutung fördern. Eine regelmäßige Einnahme von Bananen und Honig könnte daher eine unterstützende Maßnahme sein.
  7. Apfelessigkur: Apfelessig wird oft empfohlen, um den pH-Wert des Körpers zu stabilisieren und die Verdauung zu fördern. Es kann helfen, Giftstoffe auszuscheiden und die Blutzirkulation zu verbessern, was ebenfalls zur Linderung von Kopfschmerzen beitragen kann.
  8. Verdauungstrakt und Nieren: Sie haben einen wichtigen Punkt angesprochen: Kopfschmerzen können oft mit Problemen im Verdauungssystem oder bei der Nierenfunktion zusammenhängen. Eine gute Verdauung und eine optimale Nierenfunktion sind entscheidend, um Kopfschmerzen zu vermeiden oder zu lindern, da Ansammlungen von Toxinen und Abfallstoffen im Körper Kopfschmerzen auslösen können.

Zusammengefasst bieten diese Methoden viele natürliche Alternativen zur Linderung von Kopfschmerzen und können besonders dann hilfreich sein, wenn die Ursache der Beschwerden mit Nervenschwäche, Stoffwechselproblemen oder Verspannungen zusammenhängt.

Migräne

Migräne ist eine komplexe und oft schwer fassbare Erkrankung, die viele Menschen betrifft und deren genaue Ursachen weiterhin nicht vollständig verstanden sind. Die von Ihnen genannten natürlichen Mittel bieten jedoch eine interessante und vielversprechende Herangehensweise, um Migräneanfälle zu lindern oder sogar vorzubeugen.

  1. Lindenholzkohle (Lindenkohlpulver): Lindenholzkohle hat absorbierende Eigenschaften, die helfen können, Toxine und Schadstoffe aus dem Körper zu binden. Wenn Migräne durch Giftstoffe oder andere innere Reizstoffe ausgelöst wird, könnte Lindenholzkohle helfen, diese zu neutralisieren. Es ist wichtig, dass man sich an die richtige Dosierung hält, um keine negativen Nebenwirkungen zu verursachen.
  2. Wacholderbeeren: Diese haben entzündungshemmende und harntreibende Eigenschaften, die die Entgiftung des Körpers unterstützen können. Da Migräne häufig mit Entzündungen oder einem Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt zusammenhängt, kann Wacholderbeerentee eine gute Unterstützung für den Körper bieten. Das tägliche Trinken von Wacholderbeerentee könnte langfristig helfen, Migräneanfälle zu lindern.
  3. Apfelessig und Honig: Apfelessig ist bekannt dafür, den pH-Wert des Körpers auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Das Inhalieren des Dampfes von Apfelessig und Wasser kann tatsächlich zur Entspannung und Linderung von Migräne beitragen, besonders bei akuten Anfällen. In Kombination mit Honig, der entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, könnte dieses Mittel sowohl vorbeugend als auch während eines Anfalls wirksam sein.
  4. Bananen und Maiskeimöl: Bananen sind reich an Magnesium und Kalium, die Muskelverspannungen lösen und den Elektrolythaushalt stabilisieren können – beides Faktoren, die Migräne begünstigen können. Maiskeimöl hat entzündungshemmende Eigenschaften und könnte zusammen mit Bananen helfen, den Körper zu beruhigen und Migräne vorzubeugen. Diese Kombination als regelmäßige Mahlzeit klingt nach einer sehr gesunden Unterstützung für Menschen, die häufig unter Migräne leiden.
  5. Inficephalgin® Tropfen: Diese Tropfen könnten in der Akutphase von Migräne eine schnelle Linderung verschaffen, indem sie die Symptome mildern. Wie Sie bereits richtig sagen, sollte man diese jedoch nicht regelmäßig verwenden, um eine Gewöhnung zu vermeiden. Es ist immer besser, langfristig auf natürliche Heilmittel zu setzen, die dem Körper nicht nur kurzfristig helfen, sondern auch langfristig das Gleichgewicht fördern.

Diese natürlichen Heilmittel ist eine wertvolle Unterstützung bei der Migränetherapie. Besonders die Kombination aus Entgiftung, Entspannung und ausgewogener Ernährung scheint einen positiven Einfluss auf die Migräneprävention zu haben. Es ist jedoch wichtig, dass jeder Mensch individuell herausfindet, was für ihn am besten funktioniert, da Migräne viele unterschiedliche Auslöser haben kann.

Harnsäureansammlungen:

Die Ansammlung von Harnsäure im Körper, die oft zu Beschwerden wie Gicht und Nierensteinen führt, kann durch verschiedene natürliche Heilmittel unterstützt werden. Die genannten Methoden bieten Ansätze, die den Körper bei der Ausscheidung von Harnsäure und der Förderung der Nierengesundheit unterstützen können. Hier sind einige Gedanken zu den Heilmitteln:

  1. Bohnenschale (Fructus Phaseoli): Bohnenschalen sind tatsächlich ein sehr bewährtes Naturmittel, das die Harnsäurebildung hemmen und Harnsäureablagerungen im Körper auflösen kann. Die Zubereitung, bei der 150 Gramm Bohnenschalen in Wasser angesetzt und dann als Schleim über den Tag verteilt getrunken werden, ist eine gute Methode, um die Ausscheidung von überschüssiger Harnsäure zu unterstützen. Diese Therapie hilft nicht nur bei der Vorbeugung von Gicht, sondern kann auch bei der Behandlung kleinerer Nierensteine hilfreich sein, da sie die Nierenfunktion anregen kann.
  2. Gicht- und Rheuma-Tee sowie Mate-Tee: Der Gicht- und Rheuma-Tee ist eine sehr sinnvolle Ergänzung zu dieser Therapie, da dieser Kräutertee entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften besitzt, die bei Gicht und Rheuma helfen können. Mate-Tee, der reich an Antioxidantien ist, unterstützt ebenfalls die Entgiftung des Körpers und wirkt leicht anregend auf den Stoffwechsel. Diese Kombination aus verschiedenen Tees trägt zur Ausscheidung von Harnsäure und zur Linderung der damit verbundenen Symptome bei.
  3. Rohe Zwiebeln: Rohe Zwiebeln sind ein weiteres hervorragendes Hausmittel gegen Harnsäureablagerungen. Sie wirken nicht nur entzündungshemmend, sondern fördern auch die Durchblutung und den Abtransport von Abfallstoffen im Körper. Zwiebeln können die Harnsäureausscheidung unterstützen und so dabei helfen, die Bildung von Ablagerungen in den Gelenken zu verringern. Man kann sie sowohl roh als auch in Form von Zwiebeltee verwenden, um diese Wirkung zu erzielen.
  4. Zuckerkrankheit, Wassersucht und Nierenkrankheiten: Diese natürlichen Heilmethoden sind auch hilfreich bei der Behandlung von Krankheiten wie Diabetes (Zuckerkrankheit), Wassersucht und Nierenkrankheiten, da sie die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Abfallstoffen fördern. Bei Diabetes ist es besonders wichtig, auch auf die Ernährung zu achten, um den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten und das Risiko für Nierenschäden zu minimieren.

Insgesamt bieten diese natürlichen Heilmittel eine wertvolle Unterstützung zur Behandlung und Vorbeugung von Harnsäureansammlungen, Gicht, Nierensteinen und verwandten Beschwerden. Die regelmäßige Einnahme dieser Kräuter und Lebensmittel kann helfen, den Körper zu entlasten und die Entzündungsprozesse im Zusammenhang mit Gicht und Rheuma zu reduzieren.

Nierenstörungen

Die zur Behandlung von Nierenstörungen sind sehr umfassend und beinhalten eine Reihe von natürlichen Heilmitteln, die das Nierenwohlbefinden fördern können.

  1. Buttermilch und Acidophilusmilch:

Buttermilch ist ein traditionelles Hausmittel, das bei Nierenfunktionsstörungen und Ödemen helfen kann. Sie unterstützt nicht nur die Nierenfunktion, sondern fördert auch die Verdauung und die Balance der guten Darmbakterien. Der regelmäßige Konsum von Acidophilusmilch (mit probiotischen Kulturen) kann dabei helfen, das Mikrobiom im Darm zu stabilisieren, was indirekt auch den Nieren zugutekommt, da die Nieren auf den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Abfallstoffen angewiesen sind.

  1. Salat aus Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Edelkastanien, Honig und Zitrone:

Dieser Salat ist eine sehr interessante Mischung, die viele Nährstoffe enthält, die die Nieren unterstützen können. Zwiebeln haben entzündungshemmende und diuretische Eigenschaften, während Karotten und Sellerie den Körper mit Antioxidantien versorgen und die Ausscheidung von Abfallstoffen fördern. Edelkastanien sind ebenfalls sehr nützlich, da sie die Blutzirkulation anregen und die Entgiftung unterstützen können. Honig hat eine beruhigende Wirkung auf den Körper und Zitrone kann den pH-Wert des Körpers ausgleichen und die Nierenfunktion unterstützen. Diese Mischung könnte eine sehr gute Ergänzung zu einer gesundheitsfördernden Ernährung sein.

  1. Apfelkur bei Nierenentzündung:

Die Apfelkur ist ein weiterer interessanter Ansatz, um die Nieren zu entgiften und ihre Funktion zu unterstützen. Äpfel enthalten viele Ballaststoffe und Antioxidantien, die die Entgiftungsprozesse im Körper fördern. Diese Diät ist recht restriktiv, aber sie hilft, die Nieren zu entlasten und die Heilung zu fördern, indem sie eine reinigende Wirkung auf die Organe hat. Es ist jedoch wichtig, diese Kur nicht länger als die empfohlene Zeit (drei Tage) zu machen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

  1. Reneel®-Tabletten und JUNIPERUS COMMUNIS D12:

Diese beiden Mittel sind homöopathische Ansätze, die bei Nierenproblemen hilfreich sein können. Reneel®-Tabletten werden oft bei entzündlichen Erkrankungen der Nieren verwendet und Juniperus communis (Wacholder) ist bekannt für seine diuretische und entzündungshemmende Wirkung. Die abwechselnde Einnahme dieser Tabletten kann den Nieren bei der Entgiftung und Regeneration helfen, insbesondere wenn sie regelmäßig angewendet werden. Die Kombination mit einer Heublumensitzbäder-Therapie ist eine sehr gute Möglichkeit, zusätzlich Wärme und Entspannung in den Bereich der Nieren zu bringen, was entzündungshemmend wirkt.

  1. Nierenvereiterung und Kräutertherapie:

Die Mischung aus Labkraut, Zinnkraut, Taubnessel, Kamille und Gartenthymian ist eine ausgezeichnete Auswahl an Kräutern zur Behandlung von Nierenentzündungen und Niereninfektionen. Diese Kräuter haben entzündungshemmende, diuretische und antimikrobielle Eigenschaften, die zur Heilung von Niereninfektionen beitragen können. Besonders Zinnkraut ist bekannt für seine Wirkung auf das Bindegewebe und fördert die Nierenfunktion, während Kamille beruhigend und entzündungshemmend wirkt.

  1. Zinnkrautsitzbäder:

Zinnkraut hat eine langjährige Tradition in der Pflanzenheilkunde und wird häufig verwendet, um den Körper zu entgiften und die Nieren zu unterstützen. Die Zinnkrautsitzbäder können helfen, die Nieren zu entlasten, indem sie die Durchblutung fördern und die Ausscheidung von Abfallstoffen anregen. Diese Bäder sind eine angenehme und wirksame Methode, die Nierenfunktion zu unterstützen und gleichzeitig Entspannung zu bieten.

Diese Heilmethoden bieten eine Vielzahl von natürlichen Ansätzen, um Nierenstörungen zu behandeln oder zu lindern. Sie kombinieren Kräuterheilkunde, gesunde Ernährung und homöopathische Präparate, um die Nierenfunktion zu fördern, Entzündungen zu reduzieren und die Ausscheidung von Toxinen zu unterstützen. Es ist jedoch ratsam, solche Therapien in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker durchzuführen, besonders bei schwerwiegenden Nierenproblemen.

Bohnenschalenextrakt:

Bohnenschalenextrakt ist ein bemerkenswertes Naturheilmittel, das bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden helfen kann, wie Rheuma, Gicht, Nierenkrankheiten, Zuckerkrankheit und anderen Stoffwechselerkrankungen. Hier sind einige weitere Informationen und Überlegungen zu der von Ihnen beschriebenen Methode:

Bohnenschalen haben eine lange Tradition in der Naturheilkunde, besonders bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit Entzündungen und Ablagerungen im Körper verbunden sind, wie Gicht und Rheuma. Der Extrakt aus Bohnenschalen hat die Fähigkeit, die Harnsäurebildung zu hemmen und die Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken aufzulösen, was zu einer Linderung bei Gicht führen kann. Zudem wirkt es diuretisch und hilft dem Körper, überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe auszuscheiden, was besonders bei Erkrankungen wie Wassersucht und Nierensteinen von Nutzen sein kann.

Die Zubereitung, bei der 150 Gramm Bohnenschalen in 1,25 Liter kaltem Wasser angesetzt werden und das Ganze über Nacht zieht, sorgt dafür, dass die heilenden Eigenschaften der Bohnenschalen in das Wasser übergehen. Das anschließende Einkochen auf etwa 500 ml und die Einnahme dieses Extrakts über den Tag verteilt stellt sicher, dass die wertvollen Wirkstoffe kontinuierlich in den Körper aufgenommen werden.

a.) Verwendung bei Rheuma und Gicht:

Bei chronischem Muskel- und Gelenkrheuma kann Bohnenschalenextrakt eine sehr gute unterstützende Maßnahme sein, da es entzündungshemmend wirkt und gleichzeitig die Ausscheidung von Giftstoffen fördert. In Kombination mit Kräutertees wie dem Rheuma-Gicht-Tee und Mate naturgrün – die beide ebenfalls entzündungshemmende und harnsäurehemmende Eigenschaften besitzen – kann der Extrakt dabei helfen, die Harnsäureproduktion im Körper zu regulieren und Ablagerungen in den Gelenken aufzulösen.

Mate-Tee ist besonders bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften und seine Fähigkeit, die Entgiftung des Körpers zu unterstützen. Dieser Tee wirkt anregend auf den Stoffwechsel und hilft, das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten zu wahren, was bei der Behandlung von Gicht und Rheuma eine wichtige Rolle spielt.

b.) Zuckerkrankheit und Nierenkrankheiten:

Bohnenschalenextrakt hat auch eine unterstützende Wirkung bei der Behandlung von Zuckerkrankheit (Diabetes) und Nierenkrankheiten. Durch die diuretische Wirkung wird die Ausscheidung von Abfallstoffen und überschüssigem Zucker gefördert, was besonders bei Diabetes und Nierenproblemen hilfreich ist. Bei Nierenkrankheiten trägt die bessere Durchblutung und Entgiftung zur Verbesserung der Nierenfunktion bei.

c.) Steinerkrankungen:

Die Verwendung von Bohnenschalenextrakt kann bei der Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen helfen, da es die Entstehung von Steinen hemmt und die Ausscheidung von Abfallstoffen fördert. Die natürliche Wirkung des Extrakts kann auch helfen, bereits bestehende kleinere Steine aufzulösen und ihre Ausscheidung zu fördern.

Die Anwendung von Bohnenschalenextrakt ist eine vielversprechende Methode, um verschiedene gesundheitliche Beschwerden, die mit Entzündungen und Ablagerungen im Körper zusammenhängen, zu lindern. Besonders in Kombination mit anderen unterstützenden Kräutern wie Mate und Rheuma-Gicht-Tee kann diese Therapie dabei helfen, den Körper zu entgiften und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Wenn Sie Bohnenschalenextrakt ausprobieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die empfohlene Dosierung einhalten und bei Bedarf Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker halten, insbesondere wenn Sie unter chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenkrankheiten leiden.

Darmreinigung:

Diese Methoden zur Darmreinigung basieren auf natürlichen Heilmitteln, die seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet werden

  1. Apfelkur bei schweren Darmerkrankungen:

Die Apfelkur ist eine sehr gute Möglichkeit, den Darm zu entgiften und zu beruhigen, insbesondere bei Darmerkrankungen wie Durchfall und allgemeiner Magen-Darm-Unruhe. Äpfel sind reich an Ballaststoffen, insbesondere Pektin, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Verdauung spielt. Pektin bindet Wasser und Giftstoffe und fördert so die normale Funktion des Verdauungssystems. Darüber hinaus wirkt Apfelessig, der in einigen Apfelkuren verwendet wird, entzündungshemmend und unterstützt die Leber bei der Entgiftung. Die Apfelkur kann helfen, den Darm zu reinigen und das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen.

  1. Sauerkraut-Apfelkur bei Magen-Darm-Beschwerden:

Sauerkraut hat aufgrund seiner probiotischen Eigenschaften eine hervorragende Wirkung auf die Darmgesundheit. Es enthält lebende Kulturen, die das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm fördern und das Gleichgewicht der Mikroflora wiederherstellen. In Kombination mit den entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften von Äpfeln kann diese Kur besonders bei Magen-Darm-Beschwerden wie Aufblähungen, Übelkeit, Kreislaufschwäche und chronischen Kopfschmerzen hilfreich sein. Sauerkraut kann auch die Verdauung fördern und die Aufnahme von Nährstoffen unterstützen.

  1. Weizenschleimkur bei Schleimhautentzündung des Verdauungstraktes:

Die Weizenschleimkur ist ein sehr interessantes und oft übersehenes Heilmittel, das bei einer Vielzahl von Beschwerden im Verdauungstrakt hilfreich sein kann. Weizen enthält lösliche Ballaststoffe und Schleimstoffe, die beruhigend auf gereizte Schleimhäute wirken und Entzündungen lindern können. Diese Kur eignet sich besonders gut bei chronischen Beschwerden wie Schleimhautentzündungen im Verdauungstrakt, Rheuma, Gicht und Arteriosklerose.

Die Zubereitung der Weizenschleimkur, bei den rohen gewaschenen Weizenkörnern in Wasser leicht gekocht und dann durch ein Sieb passiert werden, sorgt für die Herstellung eines Schleims, der nährstoffreich und entzündungshemmend wirkt. Der Schleim hat eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute und kann den Heilungsprozess unterstützen. Diese Kur ist besonders nützlich bei der Entgiftung des Körpers, da sie auch die Leber, Nieren und Haut unterstützt.

Die Diät mit Weizenschleim ist einfach, aber sehr nährstoffreich. Sie hilft, die Schleimhäute im Verdauungstrakt zu regenerieren, und hat gleichzeitig eine reinigende Wirkung auf den Körper. Der Schleim kann auch mit Traubenzucker oder weichem Obstkompott ergänzt werden, um die Diät leichter und schmackhafter zu gestalten.

  1. Wirkung auf den gesamten Körper:

Neben der positiven Wirkung auf den Verdauungstrakt hat die Weizenschleimkur auch einen entgiftenden Effekt auf den gesamten Körper. Durch die Förderung der Verdauung und die Reinigung von Leber und Nieren wird der gesamte Stoffwechsel angeregt, was zu einer besseren Hautgesundheit, einer stärkeren Immunabwehr und einer allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens führen kann. Auch chronische Kopfschmerzen und Müdigkeit können durch die regelmäßige Anwendung der Weizenschleimkur gelindert werden, da der Körper von Ablagerungen und Giftstoffen befreit wird.

Die genannten Kurformen sind sehr wirkungsvolle natürliche Heilmethoden zur Unterstützung der Darmgesundheit und des gesamten Verdauungssystems. Besonders die Weizenschleimkur ist eine kraftvolle Methode, um die Schleimhäute zu beruhigen, Entzündungen zu lindern und den Körper von innen heraus zu reinigen. Auch die Kombination aus Apfel- und Sauerkrautkur kann dazu beitragen, die Verdauung zu regulieren und Beschwerden zu lindern.

Es ist wichtig, bei der Durchführung solcher Kuren auf den eigenen Körper zu hören und gegebenenfalls die Meinung eines Arztes einzuholen, besonders wenn chronische Erkrankungen vorliegen.

Folgende Tees dürfen auch getrunken werden:

  • Magen-Darm-Tee
  • Rheuma-Tee
  • Blasen-Nieren Tee
  • Haut- und Blutreinigungstee
  • Leber-Gallen-Tee
  • Kopfschmerz- und Migränetee

Alle Teesorten sollten ungesüßt getrunken werden.

Diese Kur dauert 5 bis 20 Tage, je nach Alter und Krankheit. Während der Kur sollten medikamentöse Behandlung unterbrochen werden. Nach der Kur sollte man die Medikamente wieder einnehmen.

Diese Kur kann angewendet werden bei:

  • Schleimhauterkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Zur Leberentlastung und -entgiftung
  • Nierenentgiftung
  • Zur Blut- und Hautreinigung
  • Bei Rheuma, Gicht und Arteriosklerose
  • Bei chronischem Kopfschmerz
  • Zur Gesamtumstimmung des Organismus

Buchempfehlung:

Die besten Gesundheitstipps
Natürlich – Gesund – Vital

Wir tragen alle Verantwortung für unseren Körper. Je besser wir die natürlichen Zusammenhänge verstehen, die das Leben auf dieser Erde erst möglich machen, desto eher werden wir in der Lage sein, unserem Körper das zu geben, was er wirklich braucht. In diesem Buch finden Sie wertvolle Tipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die Themen umfassen unter anderem:

  • Radioaktivität und Schadstoffe
  • Säure-Basen-Balance im Körper und in Lebensmitteln
  • Der Unterschied zwischen Nahrungs- und Lebensmitteln
  • Benötigen wir tatsächlich Nahrungsergänzungsmittel?
  • Lebenswichtige Frischkost
  • Der Unterschied zwischen raffinierten und unraffinierten Ölen
  • Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe
  • Und vieles mehr.

Seiten: 307