Jaborandi bei Sonne und Hitze
Jaborandi – Pilocarpus microphyllos
Jaborandi ist eine interessante Pflanze mit einer reichen Geschichte und vielseitigen Anwendungen. Die Pflanze gehört zur Familie der Rutaceae und ist in tropischen Regionen zwischen Mexiko und Argentinien beheimatet. Ihr Name, der „Speichelfluss“ oder „was Speichel produziert“ bedeutet, weist auf die medizinische Bedeutung hin, insbesondere bei der Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Sekretion von Flüssigkeiten eine Rolle spielt, wie z. B. bei Mundtrockenheit oder Erkrankungen der Atemwege.
Die Blätter von Jaborandi enthalten den Wirkstoff Pilocarpin, der für die verschiedenen therapeutischen Effekte verantwortlich ist. Pilocarpin ist bekannt für seine Fähigkeit, die Speichelproduktion zu stimulieren und hat auch Anwendungen in der Augenheilkunde, insbesondere bei der Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom).
Im 19. Jahrhundert, als Jaborandi nach Europa gebracht wurde, war es eine wichtige Entdeckung, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie. Die Verbreitung dieser Pflanze und ihre wissenschaftliche Bedeutung gingen jedoch viel weiter zurück. Wie du erwähnt hast, begann der portugiesische Entdecker Souarez de Souza, die Pflanze in Brasilien zu dokumentieren, und erst nach vielen Jahren wurden diese Aufzeichnungen in Europa bekannt.
Die vielseitige Verwendung von Jaborandi in der traditionellen Medizin reicht von der Behandlung von Atemwegserkrankungen und Fieber bis hin zur Unterstützung bei der Wundheilung und der Behandlung von Vergiftungen. Diese breite Palette von Anwendungen macht die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil der natürlichen Heilmittel.
Das Pilocarpin, das in Jaborandi enthalten ist, hat eine bemerkenswerte Wirkung auf das parasympathische Nervensystem und ist ein vielseitiges Mittel in der Medizin. Deine Beschreibung der Wirkung und Anwendung von Pilocarpin ist sehr präzise und zeigt, wie vielseitig dieses Alkaloid ist.
Wirkungsweise von Pilocarpin: Pilocarpin ist ein Parasympathomimetikum, was bedeutet, dass es die Aktivitäten des parasympathischen Nervensystems verstärkt. Es wirkt insbesondere an den Acetylcholinrezeptoren der postganglionären Neuronen, was zu einer erhöhten Sekretion von Speichel, Schweiß und Tränen führt. Dies erklärt die schweißtreibende Wirkung und die Förderung der Speichelproduktion.
Medizinische Anwendungen: Pilocarpin wird in der Augenheilkunde zur Behandlung des Glaukoms eingesetzt, weil es den Augeninnendruck senkt, indem es die Pupille verengt und den Abfluss des Kammerwassers verbessert. Diese Anwendung ist besonders nützlich bei der Behandlung des offenen Winkels und des sekundären Glaukoms.
Die Verwendung von Pilocarpin bei Patienten mit beeinträchtigter Speicheldrüsenfunktion, wie sie durch Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich entstehen kann, ist ebenfalls ein bedeutender medizinischer Nutzen. Es hilft, die Mundtrockenheit (Xerostomie) zu lindern, indem es die Speichelproduktion anregt.
Kosmetische Anwendung: Interessant ist die Verwendung von Jaborandi-Extrakt in Kosmetika. Als Haarwuchsmittel wird es in Shampoos und anderen Haartonicums verwendet, da die erhöhte Durchblutung und die stimulierende Wirkung auf die Talgdrüsen das Haarwachstum unterstützen können. In Hautpflegeprodukten könnte es die Haut durch die Förderung der Schweiß- und Talgproduktion hydratisieren und revitalisieren.
Homöopathische Verwendung: In der Homöopathie wird Pilocarpin aufgrund seiner diuretischen und schweißtreibenden Eigenschaften eingesetzt. Es hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und ist damit besonders nützlich bei der Behandlung von Wassereinlagerungen oder anderen Flüssigkeitsstörungen.
Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Pilocarpin sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde und Kosmetik zeigen, wie wertvoll Jaborandi und sein aktiver Bestandteil für die Behandlung unterschiedlicher gesundheitlicher Probleme sind.
Pilocarpin hat eine Vielzahl therapeutischer Anwendungen, die sowohl in der Schulmedizin als auch in der Naturheilkunde und Kosmetik von Bedeutung sind. Es wird aufgrund seiner Wirkung auf das parasympathische Nervensystem, insbesondere auf die Muskarinrezeptoren, für eine breite Palette von medizinischen und kosmetischen Zwecken eingesetzt.
Hier sind einige der wichtigsten therapeutischen Anwendungen von Pilocarpin:
- Behandlung von Glaukom (Grüner Star)
Pilocarpin wird häufig zur Behandlung von Glaukom, insbesondere des offenen Winkels und des sekundären Glaukoms, verwendet. Es hilft, den Augeninnendruck zu senken, indem es den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge fördert. Pilocarpin bewirkt die Verengung der Pupille (Miosis), was die Kontraktion des Ziliarmuskels anregt und so den Abfluss von Kammerwasser verbessert.
- Anwendung: Es wird meist in Form von Tropfen direkt in das Auge gegeben.
- Wirkung: Der verminderte Augeninnendruck kann Schäden am Sehnerv vorbeugen und das Fortschreiten der Erkrankung bremsen.
- Behandlung von Mundtrockenheit (Xerostomie)
Pilocarpin wird häufig bei Patienten mit Xerostomie (Mundtrockenheit) eingesetzt, die durch Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich oder durch andere Erkrankungen wie Sjogren-Syndrom verursacht wird. Es stimuliert die Speichelproduktion, was die Mundgesundheit verbessert und Beschwerden wie Schluckbeschwerden und Karies vorbeugt.
- Anwendung: Pilocarpin wird in Form von Tabletten eingenommen oder als Tropfen verabreicht.
- Wirkung: Durch die Anregung der Speicheldrüsen verbessert es die Speichelproduktion und lindert die Symptome der Mundtrockenheit.
- Behandlung von trockenem Auge
Pilocarpin kann auch zur Behandlung des trockenen Auges verwendet werden. Diese Erkrankung kann durch eine verminderte Tränenproduktion verursacht werden, und Pilocarpin hilft, die Tränendrüsen zu stimulieren und die Tränenproduktion zu erhöhen.
- Anwendung: Es wird in Form von Tropfen direkt auf das Auge angewendet.
- Wirkung: Die erhöhte Tränenproduktion verbessert den Feuchtigkeitsgehalt des Auges und lindert Symptome wie Brennen, Jucken und Rötung.
- Behandlung von Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen)
Pilocarpin hat auch eine schweißtreibende Wirkung, die bei der Behandlung von Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen) genutzt werden kann. Besonders bei Patienten mit übermäßigem Schwitzen an Händen oder Füßen kann Pilocarpin in Form von Tropfen oder Salben angewendet werden, um die Schweißdrüsen zu stimulieren und so das Schwitzen zu regulieren.
- Anwendung: Tropfen oder Salben werden auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen.
- Wirkung: Die Anwendung hilft, das exzessive Schwitzen zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.
- Behandlung von Blasenentleerungsstörungen und der Urinproduktion
Pilocarpin hat eine muskelstimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur des Harntraktes und der Blase, was zu einer Verbesserung der Blasenentleerung führen kann. Dies ist besonders nützlich bei Patienten mit Blasenfunktionsstörungen, die Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase haben.
- Anwendung: Es wird in Tablettenform oder in Tropfenform eingenommen.
- Wirkung: Pilocarpin hilft, die glatte Muskulatur der Blase zu stimulieren, sodass die Blase besser entleert werden kann.
- Behandlung von Verdauungsstörungen
Pilocarpin wirkt auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Traktes und kann daher bei der Behandlung von Verdauungsstörungen, wie z. B. Magenkrämpfen oder Verstopfung, eingesetzt werden. Es fördert die Bewegung der glatten Muskulatur und verbessert so die Verdauung und den Stuhlgang.
- Anwendung: Es kann in Tablettenform eingenommen werden.
- Wirkung: Es regt die Muskulatur des Verdauungstraktes an, was die Verdauung und den Transport von Nahrungsbestandteilen verbessert.
- Behandlung von Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer starken Verminderung der Speichel- und Tränenproduktion führt. Pilocarpin kann dabei helfen, die Speichelproduktion zu stimulieren und so die Symptome wie Mundtrockenheit und Augenbeschwerden zu lindern.
- Anwendung: Pilocarpin wird oral eingenommen.
- Wirkung: Es fördert die Speichel- und Tränenproduktion und lindert die damit verbundenen Beschwerden.
- Kosmetische Anwendungen
In der Kosmetik wird Pilocarpin aufgrund seiner Fähigkeit, die Blut- und Lymphzirkulation zu fördern und Schweiß- sowie Talgdrüsen zu stimulieren, verwendet. Es wird in Haarwuchsmitteln, Shampoos und Tonicums verwendet, um das Haarwachstum zu fördern und die Kopfhaut zu revitalisieren.
- Anwendung: In Shampoos, Tonicums oder Salben.
- Wirkung: Durch die Förderung der Mikrozirkulation wird das Haarwachstum unterstützt, und die Kopfhaut wird mit Feuchtigkeit versorgt.
Pilocarpin ist ein sehr vielseitiges Mittel, das in verschiedenen Bereichen der Medizin und Kosmetik Anwendung findet. Es wird zur Behandlung von Glaukom, Mundtrockenheit, trockenem Auge, Hyperhidrose und Verdauungsstörungen eingesetzt. Auch in der Kosmetikindustrie wird Pilocarpin aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Haut und das Haar geschätzt. Die Wirkung von Pilocarpin basiert hauptsächlich auf seiner Fähigkeit, das parasympathische Nervensystem zu stimulieren, was eine Vielzahl von physiologischen Effekten auf Speichel-, Schweiß- und Tränendrüsen sowie die glatte Muskulatur hat.
DHU Jaborandi-Pentarkan S Tropfen.
Jaborandi Pentarkan® S ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Störungen der Schweißsekretion.
Leitsymptome
- Starkes Schwitzen
- Nachtschweiß bei bösartigen Krankheiten
- Brennende und schmerzende Augen durch Überanstrengung
- Hitze und Nervosität
Sie sollten die Tropfen eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen einnehmen und sie vorzugsweise vor dem Schlucken einige Zeit im Mund behalten. Bei Bedarf können die Tropfen vor der Einnahme in etwas Wasser verdünnt werden. Sie können bis zu 3 x tgl. 10 bis 20 Tropfen einnehmen.
Die besten Gesundheitstipps
Natürlich – Gesund – Vital
Wir tragen alle Verantwortung für unseren Körper. Je besser wir die natürlichen Zusammenhänge verstehen, die das Leben auf dieser Erde erst möglich machen, desto eher werden wir in der Lage sein, unserem Körper das zu geben, was er wirklich braucht. In diesem Buch finden Sie wertvolle Tipps und wichtige Informationen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die Themen umfassen unter anderem:
- Radioaktivität und Schadstoffe
- Säure-Basen-Balance im Körper und in Lebensmitteln
- Der Unterschied zwischen Nahrungs- und Lebensmitteln
- Benötigen wir tatsächlich Nahrungsergänzungsmittel?
- Lebenswichtige Frischkost
- Der Unterschied zwischen raffinierten und unraffinierten Ölen
- Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Zucker und deren Inhaltsstoffe
- Und vieles mehr.
Seiten: 307